Die Bevölkerung von Richigen ist dazu eingeladen die Zukunft des Rösslis mitzugestalten. Bild: S. Mathys

Restaurant Rössli Richigen: Die Dorfbeiz in die Zukunft führen

Schon seit längerem hat das Restaurant Rössli mit den veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen zu kämpfen. Nun will die Eigentümerschaft mit Unterstützung der Gemeinde und der Bevölkerung nach neuen Wegen suchen, um die Gaststätte in Richigen als Begegnungsort zu erhalten. Der Informations- und Mitwirkungsanlass findet am 18. Juni im Rössli Richigen statt.

Auf dem Land haben es Gastronomiebetriebe zusehends schwer. Während sie in Städten zunehmen, werden es in ländlichen Gebieten immer weniger. Ein Bild, das sich auch in der Gemeinde Worb abzeichnet. Veränderte Essgewohnheiten wie Take-away, Fachkräftemangel und die niedrigen Löhne in der Branche setzen traditionelle Gaststätten weiter unter Druck. Von diesem gesellschaftlichen Wandel ist auch das Rössli in Richigen betroffen. «Die Gaststätte war früher ein Ort der Begegnung, an dem sich Generationen trafen und gemeinsame Erinnerungen schufen. Doch mittlerweile leidet der Betrieb unter den veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen», lässt die Eigentümerschaft in einer Pressemitteilung verlauten. Die Eigentümer des Areals sind entschlossen eine Lösung zu finden, die nicht nur dem Rössli dient, sondern auch die Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtig. Man wolle sicherstellen, dass das Restaurant ein Ort der Begegnung bleibe. Damit das Rössli-Areal eine Zukunft habe, brauche es eine konzeptionelle Anpassung. Wie und in welcher Form diese Anpassung ausgeführt wird, soll im Rahmen eines Mitwirkungsverfahrens gemeinsam mit der Dorfbevölkerung erarbeitet werden. Gemeindepräsident Niklaus Gfeller unterstützt dieses Vorhaben: «Das Rössli ist ein Ort, der eine Zentrumsfunktion innehat. Es ist wichtig, dass wir gemeinsam mit der Bevölkerung nach Lösungen suchen, um diese Funktion weiterzuentwickeln.» Architekt Adrian Wiesmann steht hinter den Bemühungen um das Areal. Mit seinem Architekturbüro war er bereits an vielen Projekten zur Revitalisierung von historischen Gebäuden beteiligt und bringt einen grossen Erfahrungsschatz mit. «Das Rössli besitzt ein kulturelles Erbe, das es zu bewahren gilt. Wir müssen innovative Wege finden, um es wieder zum Leben zu erwecken», so Wiesmann. Wie diese innovativen Lösungen für das Rössli aussehen, dafür gibt es noch keine Vorstellungen, man beginne mit einem weissen Blatt. Um die Zukunft des Rössli zu gestalten, lädt die Gemeinde Worb deshalb alle Interessierten zu einem Informations- und Mitwirkungsanlass ein. Unter dem Motto «Es geit öppis in Richige, zäme chunnts guet!» sollen gemeinsam Ideen gesammelt und diskutiert werden, wie das Rössli in eine tragfähige Zukunft geführt werden kann. AW

Anlass

Datum: 18. Juni 2024
Zeit: 19–21 Uhr mit anschliessendem Apéro
Ort: Rössli Richigen
Anmeldung per E-Mail an bauabteilung@worb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour