Rückblick und Ausblick Departement Soziales

Die Arbeit der Sozialbehörde Worb erstreckte sich in den vergangenen Monaten über eine Vielzahl von Themen, wobei insbesondere die Bereiche Frühförderung von Kindern im Vorschulalter und die Finalisierung des Alterskonzepts 2023 im Blickpunkt standen. Für das letzte Jahr der Legislaturperiode wird die Sozialbehörde einen besonderen Fokus auf die Anliegen der jungen Bevölkerung legen, indem sie eine Evaluierung der Lebenssituation junger Menschen in Worb abschliessen wird. Dabei bleibt auch die Zusammenführung von Generationen weiterhin im Mittelpunkt der Bemühungen.

In den vergangenen drei Jahren wurde in den Sozialen Diensten Worb, bestehend aus Sozialhilfe (SH), Kindes- und Erwachsenenschutz (KES), Administration (Sachbearbeitung SH/KES, Buchhaltung und Alimentenhilfe), Schulsozialarbeit und AHV-Zweigstelle, eine tiefgreifende Organisationsentwicklung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Massnahmen sind bereits sichtbar. So erhalten Klienten verstärkt auch präventive Hilfe und in der Sozialhilfe neben finanzieller Unterstützung auch Hilfe durch Beratung und, wo möglich, durch Arbeitsintegration. Die Sozialhilfe fokussiert darauf, Menschen nachhaltig zu stärken, zu integrieren und somit von der Sozialhilfe abzulösen. Erfreulicherweise ist die Anzahl der Fälle in der Sozialhilfe in den Jahren 2022/2023 leicht zurückgegangen.

Im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes (KES) wurde eine leichte Zunahme der Fälle verzeichnet. Hervorzuheben ist die steigende Komplexität der Fälle, die die Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen stellt. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit, die Angebote und Strukturen weiter anzupassen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Mit diesem Rückblick auf die Arbeit des Departements Soziales wünsche ich euch allen von Herzen frohe Weihnachten und einen guten Jahreswechsel. Es ist schön, daran zu erinnern, wie privilegiert wir sind, in einem Land mit Frieden zu leben. Möge das kommende Jahr für Sie voller Glück, Gesundheit und Erfolg sein!

Herzlich, 
Karin Waber,
Gemeinderätin

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.