2207_SC-Worb-Foto-1
Erste Mannschaft und ihr neuer Trainer Cagtay Iric bein Vorbereitungstraining für die neue Saison. Bild: zvg

SC Worb: Neue Saison mit neuem Trainer

Stefan Distel, der die erste Mannschaft des SC Worb seit Sommer 2018 als Trainer führte, trat auf eigenen Wunsch am Ende der vergangenen Saison von seinem Amt zurück. Als neuer Trainer konnte Cagtay Iric verpflichtet werden. Assistiert wird er von Mustafa Tiryaki und Donato Ciaramella. 

Cagtay Iric ist 33 Jahre alt, verbrachte die ersten Lebensjahre in Worb und spielte während seiner Juniorenzeit beim SC Worb.

Gemäss Sportchef Marco Beck will sich der Verein, der aus der Seelandgruppe in eine Mittellandgruppe und damit zu mehr Derbys zurückkehrt, in der neuen Saison wieder Richtung Tabellenspitze orientieren. Um dieses Ziel mit einem gesunden Konkurrenzkampf innerhalb der Mannschaft zu erreichen, wurde das Kader erweitert. Ausserdem hat die Mannschaft sehr früh mit der Vorbereitung auf die kommenden Spiele begonnen. Der erste Ernstkampf wird im Rahmen des Berner Cups am 10. August gegen den 2.-Ligisten FC Dürrenast angepfiffen, bevor die Meisterschaft am 21. August startet.

Den Abgängen von Ruben Rufibach (FC Münsingen), Yani Zürcher (FC Konolfingen) und Saliu Adrian (Ital Grenchen) stehen die Zuzüge von Ruben Freitas, Ervin Ismajli, Enes Iric, Alessio Varano, Ergül Batuhan und Crupi Manuele gegenüber.

Rücktritt von Roland Graf
Eine Änderung ergibt sich an der Vereinsspitze, weil Präsident Roland Graf nach 14-jähriger Tätigkeit als Juniorentrainer (10 Jahre, davon 2 Jahre im Doppelamt als Vizepräsident)) und Vereinspräsident (4 Jahre) zurücktritt. Er bezeichnet den Bau des Kunstrasenplatzes als ein unvergessliches Erlebnis in seiner Amtszeit, das aber auch viel Energie gekostet habe. Zudem erwähnt er, dass sich die sportlichen Erfolge mit dem Erreichen des Berner Cup-Finals der ersten Mannschaft vor gut einem Jahr trotz der Finalniederlage gegen den FC Bosporus und der Sieg der Junioren A im Berner Cup von Mitte des vergangenen Juni gegen den FC Breitenrain sehen lassen können. Als grosse Belastung bezeichnet er die Pandemie und die damit verbundene Verantwortung. Insgesamt zieht Roland Graf ein positives Fazit aus seiner Präsidialzeit. Die Infrastruktur habe verbessert werden können, inklusive Renovation des Clubhauses und der Vergrös­serung des Vorplatzes zum Clubhaus. Sportlich sei der Verein sowohl bei den Aktiven wie auch beim Nachwuchs gut unterwegs und stehe auch finanziell gut da.

Christoph Schneider, designierter Präsident
Als neuer Vereinspräsident stellt sich an der Hauptversammlung vom 22. August Christoph Schneider zur Verfügung. Schneider kennt den Verein sehr gut aus seiner Tätigkeit als Juniorentrainer und Finanzchef. Er wurde schon vor längerer Zeit von Roland Graf auf die Übernahme des Präsidentenamts angesprochen. Dies ermöglichte es ihm, die Angelegenheit in Ruhe zu überlegen und die für ihn wichtigen Punkte zu klären.Christoph Schneider gibt an, dass er sich seine künftigen Aufgaben gut vorstellen kann. Es gehe, wie in der beruflichen Tätigkeit, um Organisation, Aufgabenverteilung, Verantwortlichkeiten, einheitliche Wertvorstellungen, Kommunikation nach innen und aussen und all die üblichen Führungstätigkeiten. Vieles laufe heute schon reibungslos, es gebe aber schon die eine oder andere ihm bekannte «Baustelle». Als Herausforderung sieht er die Motivation der Mitglieder zur Mitarbeit als Nachwuchstrainer und in der Vereinsführung. Zudem möchte er die einzelnen Bereiche und Anspruchsgruppen im Verein näher zusammenbringen. In erster Linie gehe es aber darum, den Verein in der Spur zu halten. WM

2207_Sport-SC-Worb--Foto
Der abtretende Präsident Roland Graf (rechts) und sein designierter Nachfolger Christoph Schneider. Bild: N. Schuler

www.scworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.