Schulsanierung für die Zukunft

Nach langen Jahren des Hin- und Her-Beratens liegen nun detaillierte und gut dokumentierte Unterlagen zum Sanierungsprojekt des Oberstufenzentrums Worbboden (WOBO) vor. Für das Parlament wurde zudem ein Informationsabend organisiert. Alle involvierten Fachleute waren anwesend und haben Fragen kompetent und schlüssig beantwortet.
Also beste Voraussetzungen sich eine Meinung zu diesem Grossprojekt zu bilden. 
Umso erstaunlicher, dass die bürgerlichen Parteien an der ersten Parlamentssitzung des Jahres nicht über dieses Geschäft sprechen wollten. Anstelle einer öffentlichen Diskussion haben alle Parteien ihre Bemerkungen und Fragen schriftlich bei der Gemeinde eingereicht. Neue Erkenntnisse haben sich daraus nicht ergeben. Der Schluss liegt nahe, dass die bürgerlichen Parteien das Geschäft erneut auf die lange Bank schieben wollen. Das Schulhaus WOBO ist in einem erbärmlichen Zustand und eine Sanierung ist unumgänglich. Darin sind sich alle Parteien einig. Geplant ist keine Luxussanierung. Allein durch die Grösse des Schulhauses wird das Projekt sehr teuer. SVP und FDP suchen verzweifelt nach Sparpotential. Das ist zwar löblich, die Ideen müssten aber umsetzbar sein und nicht bloss das Projekt weiter verzögern. Es ist unsinnig zu prüfen, wie der ganze Umbau ohne Provisorium bewältigt werden könnte. Einige Klassen müssten auf einem abgeteilten Teil der Baustelle unterrichtet werden und die anderen Klassen würde man in den verschiedenen Schulhäusern der Gemeinde unterbringen. Ohne massiv schlechtere Schulbedingungen für Kinder und Lehrpersonen wäre dies nicht zu bewerkstelligen.

Bildung ist ein wichtiges Kapital. Unser Ziel muss sein, auch während der Bauphase einen guten und sicheren Schulunterricht zu gewährleisten. Diesen Anspruch müssen wir für alle Jahrgänge der Kinder haben. Sicherstellen können wir das nur mit dem geplanten Provisorium. Sparen auf Kosten der Schulbildung ist nicht akzeptabel und schadet langfristig allen.

Zudem argumentierten SVP und FDP, dass Worb zu viel Schulraum hat. Die Behauptung stützt sich auf Berechnungen aus den 1970er Jahren. Die Bürgerlichen möchten ein Konzept, das aufzeigt, was mit den «überflüssigen» Kapazitäten im WOBO nach der Sanierung geschehen soll. Das Departement Bildung zeigt glaubhaft auf, dass keine «überflüssigen» Schulzimmer vorhanden sind. Auch den Bürgerlichen müsste klar sein, die Unterrichtsformen haben sich seit Gotthelfs Zeiten gewandelt.

Seit Jahren schieben wir das Projekt vor uns hin. Je länger wir warten, desto teurer wird es. Nun ist es an der Zeit, als Partei oder Mitglied des Parlaments offen Stellung zum Sanierungsprojekt WOBO zu beziehen.

Die Grünen setzen sich für eine moderne und zukunftsorientierte Schule ein und unterstützen die Sanierungspläne für den WOBO.

2110_Politforum-Grüne_Flentje-Sibylle

Sibylle Flentje,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour