Gemeinderat Urs Gerber im Einsatz gegen Elterntaxis. Bild: S. Mathys

Schulwegsicherheit: Elterntaxis unerwünscht

Der Schulweg soll so sicher wie möglich sein, aus diesem Grund bringen immer mehr Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, was zuweilen zu einem regelrechten Verkehrschaos vor den Schulhäusern führt. Mit der Aktion «Ab hier kann ich’s allein» sollen Eltern dazu bewegt werden, ihre Kinder zu Fuss zur Schule zu schicken.

Mit dem Schulbeginn kommt auch das Verkehrschaos vor den Schulhäusern. Viele Eltern entscheiden sich, aus verständlichen Gründen, dafür, ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu fahren. Ein Trend, der in den letzten Jahren zugenommen hat. Vielen Eltern ist dabei aber nicht bewusst, dass sie durch diese Fahrdienste selbst zum Sicherheitsrisiko werden. Mit der Aktion «Ab hier kann ich’s allein», die der Elternrat und die Polizeiabteilung Worb gestartet haben, soll den Elterntaxis vorerst in Rüfenacht Einhalt geboten werden. Der Strassenraum und das Trottoir beim Schulhaus Rüfenacht sind so abgesichert, dass die Kinder nicht durch Wendemanöver gefährdet werden. Muss ein Kind doch per Auto in die Schule gebracht werden, dürfen nur noch eigens für Elterntaxis signalisierte Parkplätze benutzt werden. Wer die neuen Regeln nicht einhält, riskiert eine Busse. Ein Flyer mit entsprechenden Informationen wurde an die Eltern verteilt. Zudem wurden Plakate aufgehängt. Ein wesentlicher Bestandteil zur Verbesserung der Verkehrssicherheit sei die Tempo-30-Zone im ganzen Gebiet Rüfenacht Ost. Wegen einer Einsprache beim Regierungsstatthalteramt verzögere sich die Umsetzung jedoch. Während den ersten Schulwochen machen der zuständige Gemeinderat Urs Gerber (Grüne), Nicole Geser, Leiterin der Polizeiabteilung, die Kantonspolizei, sowie Eltern und Schulmitarbeitende vor Ort auf die neue Regelung aufmerksam. «Die Aktion wurde gestartet, um die zunehmend gefährlichen Situationen vor dem Schulhaus Rüfenacht vor und  nach dem Unterricht zu entschärfen», sagt Urs Gerber.

Vorteile für Kinder
Den Schulweg zu Fuss, ohne Begleitung der Eltern, zu gehen bietet den Kindern spannende Erfahrungen. Ihr Radius erweitert sich, sie können mit anderen Kindern neue Freundschaften knüpfen und sich austauschen. Zudem bewegen sich Kinder, die früh mit den Verkehrsverhältnissen vertraut gemacht werden, sicherer im öffentlichen Raum und haben später auch mehr Sicherheit, wenn sie sich mit dem Velo auf den Schulweg machen.

Polizei, TCS und BFU plädieren dafür, dass Eltern mit ihren Kindern den Schulweg gemeinsam zu Fuss üben und sie auf mögliche Gefahren aufmerksam machen sowie das richtige Verhalten mit ihnen trainieren. Eine Empfehlung, die Gemeinderat Urs Gerber unterstützt: «Kinder, die mit anderen Kindern zusammen zu Fuss in die Schule gehen, lernen dabei viel und werden selbstständiger. Wer sein Kind überbehütet und dauernd begleitet, tut ihm nichts Gutes. Dies gilt für alle Kinder, denn die Schulwege zum Schulhaus Rüfenacht sind weder zu lang noch zu gefährlich.» Die neue Regelung stosse bei den Eltern auf Wohlwollen, die grosse Mehrheit parkiere in der vorgesehen Zone.  Die Primarschule Worb interessiere sich ebenfalls für die Aktion. Bei Erfolg werde es voraussichtlich in den Schulanlagen Zentrum und Wyden zu einer Fortsetzung kommen. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour