Selbstbestimmung stärken – Kostenexplosion im Gesundheitswesen stoppen

Eidgenössische Abstimmungen vom 9. Juni 2024: Zweimal Ja, einmal Nein und eine Stimmfreigabe

Volksinitiative «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»: NEIN

Die Gegner der Initiative gehen davon aus, dass die Mehrausgaben mit massiven Steuererhöhungen finanziert werden müssen. Zudem löse die Initiative das Grundproblem der zu hohen Gesundheitskosten nicht.

Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen
(Kostenbremse-Initiative)»: JA

Die Delegierten der EDU Schweiz haben die Kostenbremse-Initiative der Mitte kontrovers diskutiert. Bei dieser Vorlage wird nicht über den indirekten Gegenvorschlag abgestimmt. 

In der Parolenfassung setzten sich die Befürworter durch, die finden, es brauche einen neuen Verfassungsartikel, der alle Akteure im Gesundheitswesen dazu verpflichtet, sich auf Massnahmen zur Kostensenkung zu einigen, wenn die Gesundheitskosten im Vergleich zu den Löhnen zu stark steigen.

Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit Stopp Impfplicht»: JA

Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes Stimmfreigabe

Buser-Franziskus-2023-09-21

Franz Buser, 
Präsident EDU Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.