Sind Sie zufrieden mit der Verkehrssituation in Worb?

Habt ihr den Umfragebogen ausgefüllt, der in der letzten Worber Post beigelegt war? Der Kanton und die Gemeinde laden die Worber Bevölkerung herzlich ein, bis 30. April 2023 an der Umfrage zur Verkehrssituation teilzunehmen. 

Ich finde die Umfrage eine gute Sache! Damit haben wir alle die Möglichkeit, mitzubestimmen, wie die Verkehrsregelung in Worb angepasst werden soll. Aus meiner Sicht hat der vor sieben Jahren eingeweihte Umfahrungstunnel das Dorf stark entlastet und damit aufgewertet. Es fahren aber immer noch viele Autos durchs Dorf, welche eigentlich das Zentrum umfahren könnten. Dies führt immer wieder zu gefährlichen Situationen. Zum Beispiel auf der Bahnhofstrasse, wo viele Spielgruppen-Kinder, Kindergärteler, Schülerinnen und Bewohner des Altersheims unterwegs sind. Ich setze mich seit Jahren dafür ein, dass auf der Bahnhofstrasse wieder Fussgängerstreifen aufgemalt werden. Dies fordert ja auch eine Volksmotion – nur umgesetzt hat der Gemeinderat noch nichts. Deshalb habe ich nun bei der Umfrage zur Bahnhofstrasse unter Bemerkungen hingeschrieben, dass aus meiner Sicht mindestens bei der Engstelle ein Fussgängerstreifen aufgemalt werden muss. Tun Sie dies auch und sorgen Sie damit für mehr Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.

Falls Ihr die Umfrage verpasst und nun keinen Fragebogen mehr zur Verfügung habt,  ist es auch noch online möglich, diese auszufüllen: Auf der Internetseite www.worb.ch, in der Rubrik «Informationen» beim Stichwort «Neuigkeiten» werdet Ihr die Umfrage finden: (https://de.surveymonkey.com/r/FMPVK7Z).

Deborah Zürcher

Deborah Zürcher,
Mitglied GGR,
parteilos

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.