Solarertrag im Juli

In der letzten Ausgabe der Worber Post hat Herr Fivian im Politforum ein etwas düsteres Bild seiner Solaranlage gezeichnet.

Dieses möchte ich mit den Zahlen meiner 10kwp Anlage ins richtige Licht stellen:

Meine Anlage hat diesen Juli 1310 kWh produziert, und damit den kleinsten Energieertrag der Julis der letzten 6 Jahre erzeugt. Es sind aber nur 10 % weniger als der durchschnittliche Juliertrag und nur 19 % weniger als der Ertrag im absoluten Spitzenjahr 2018. Am besten Tag erzeugte sie 62 kWh. Selbst am schlechtesten Tag hat sie noch 10 kWh produziert und damit kann man doch schon einiges betreiben (z.B. 7 Stunden kochen oder 60 km mit meinem e-Auto fahren). 

Das zeigt für mich gerade das Funktionieren der Solarenergie auf, denn der Juli hat doch einen sonnenarmen und nassen Eindruck hinterlassen.

Es stimmt: Das Speicherproblem muss noch grossflächig gelöst werden. Dazu braucht es innovative Ideen und Unternehmen. Die gute Nachricht: Es gibt schon viele Lösungsansätze. Es braucht nur noch sichere Rahmenbedingungen, damit die Unternehmen diese auch unserer Gesellschaft zur Verfügung stellen können. 

Wieder mit der Atomenergie zu liebäugeln, kommt für mich nicht in Frage: Nebst den Risiken eines Supergaus hinterlässt uns die Atomenergie einen giftigen Abfallberg, der unter immensen Kosten entsorgt werden muss. Rechnet man diese in die Energiekosten mit ein, ist die Atomenergie bei weitem nicht wirtschaftlich und viel teurer als Sonnenenergie!

Wir werden genug Kosten und menschliche Schicksale zu tragen haben durch die Umweltveränderungen, die, wie der Weltklimarat im letzthin veröffentlichten Bericht eindrücklich beschrieben hat, zum grössten Teil menschgemacht sind. Dennoch bin ich zuversichtlich: Die Wissenschaft und die Wirtschaft sind daran, die grossen Probleme zu lösen. Wenn die Politik mitzieht, können wir hoffnungsvoll in die Zukunft blicken!

Rita Götschmann, Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.