Stiftungsrat-Präsidentin Annemarie Pulver begrüsst die Gäste am Jubiläumsanlass. Bild: R. Keller

Stiftung Alterssiedlung Flora: 50 Jahre selbstbestimmtes Wohnen 

«Flora – wohnen und geniessen» nennt sich die Alterssiedlung am Zelgweg 3 in Worb, wo altersgerechtes Wohnen nun seit fünf Jahrzehnten möglich ist. In den 70er Jahren war dieses innovative Konzept seiner Zeit voraus und hat sich inzwischen bestens bewährt, denn die Nachfrage nach Alterswohnungen in Worb bleibt hoch. 2021 erwarb die Stifung die Nachbarliegenschaft am Zelgweg 1,  wo zukünftig das Angebot an Wohnraum erweitert und diversifiziert werden soll. 

Die Geschichte der Alterssiedlung beginnt bereits 1966, als die Gemeinde Worb die Schaffung von Wohnungen für Menschen im Pensionsalter als dringende Aufgabe anerkannte. Schon im Februar 1969 konnte die Stiftung, bestehend aus der Worber Einwohnergemeinde, der Kirchgemeinde, dem Krankenhilfsverein, dem Frauenverein, dem Konsumfrauenverein und dem Landfrauenverein, gegründet werden. Am Zelgweg 3 erwarb die Stiftung 1970 eine Parzelle mit Liegenschaft und Bienenhaus, und nur vier Jahre später wurde der Neubau mit 18 Einzimmer- und vier Zweizimmer-Wohnungen eröffnet. Die Einzimmerwohnungen entsprachen in der damaligen Zeit den Ansprüchen der Betagten. Dies änderte sich mit der Zeit, so dass 2012 eine Gesamtsanierung der Liegenschaft erfolgte. Seither nennt sich die Alterssiedlung «Flora – wohnen und geniessen». 2015 änderte die Gemeinde den Bauzonenplan im Zentrum von Worb, so dass die Aufstockung des Gebäudes und die Erweiterung der Balkone realisiert werden konnten. Heute stehen den Bewohnenden vorwiegend Zwei- bis Zweieinhalbzimmerwohnungen mit Wohnküche zur Verfügung, und im umgebauten, modernen Aufenthaltsraum können kleinere Anlässe durchgeführt werden. So kann den heutigen Bedürfnissen nach selbstbestimmtem Wohnen in einem sicheren, ansprechenden Umfeld Rechnung getragen werden. 

Ein engagiertes Team
Dem Stiftungsrat gehören neben seiner Präsidentin Annemarie Pulver auch Guy Lanfranconi, Ruth Keller-Mosimann, Veronika Iseli, Anne-Marie Abend, Daniela Wirth, Karin Waber-Stadler, Erika Neuhaus und Simon Stucki an. Im Stiftungsrat und in der Hauskommission, die vielseitige Aktivitäten für die Betagten organisiert, arbeiten ehrenamtliche Freiwillige mit grossem Engagement. Die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit ermöglicht es, dass Leistungen effizient und kostengünstig erbracht werden können, während gleichzeitig die Verbundenheit der Institution mit den Bewohnenden gestärkt wird. Das Hauswartsteam Joris Van Maele und Rita Dietiker bieten zudem Handreichungen im Alltag und für Notfallsituationen an.

Weitere Wohnungen in Planung
Mit dem Kauf der Nachbarliegenschaft am Zelgweg 1 plant der Stiftungsrat, das Angebot von altersgerechten Wohnungen längerfristig zu vergrössern. Vorerst soll es in der Liegenschaft eine Zwischennutzung geben, später wird auf dem Grundstück voraussichtlich ein Neubau mit weiteren Wohnungen entstehen, als Erweiterung des bestehenden Angebots im «Flora». Somit liegen die Pläne der Stiftung genau im Trend, denn diese Wohnform wird zunehmend als attraktiv und zukunftsträchtig angesehen. KS

www.floraworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour