Suffizienz-Tipp 2

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Konsumgüter weitergeben, anstatt Sie wegzuwerfen

Mit der Weitergabe von Konsumgütern verhelfen Sie gut erhaltenen, aber nicht mehr benötigten Gegenständen und Kleidern zu einem zweiten Leben. Auf Tauschmärkten, Flohmärkten, in Brockenstuben und online gibt es zahlreiche Angebote, um Konsumgüter weiterzugeben. Die beliebte Frühlingsbörse des Frauenvereins Worb findet vom 23. bis 25. März 2023 im Bärensaal statt. In Wabern und im Liebefeld finden immer mal wieder Garten- und Garagenflohmärkte statt. Der nächste ist am 6. Mai 2023 geplant (siehe www.liebefeld-trouvaille.ch).
Quartierbewohnerinnen und -bewohner stellen an diesem Tag Flohmarktstände im ganzen Quartier auf und man erhält auch Einblicke in die schönen Gärten. Der Elternverein Vechigen führt in der Pfrundscheune Vechigen zwei Mal im Jahr eine Kinderbörse durch. Die nächste findet am 18. März statt.

In den Vidmarhallen im Liebefeld zieht sonntags regelmässig der Flohmarkt @ The Stage viele Leute an. Ein Live-DJ liefert coole Beats und sorgt so für die richtige Stimmung. Lokal in Worb findet jeweils von März bis Oktober am zweiten Sonntag im Monat ein Flohmarkt auf dem Landi-Gelände statt. 

Auf www.useagain.ch findet man verschiedenste Angebote für Bauteile. Anstatt sich eine neue Küche einbauen zu lassen, kann man ganz leicht eine gebrauchte, aber neuwertige Küche in der Nähe finden und kaufen. Auf der Website www.flohmarkt.ch findet man attraktive Angebote aus der ganzen Schweiz und man kann kostenlos ein Inserat aufgeben. Secondhand-Produkte sind oft günstige Unikate statt Massenware. Sie verlängern die Lebensdauer der Gegenstände und reduzieren die Abfallmenge massgeblich.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.