
Naherholungsgebiete: Wandern für die Gemeinde
Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die
Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die
Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht, aber sie setzen die künftigen Schwerpunkte fest. An der vergangenen Parlamentssitzung ging es aber nicht nur um Worbs Zukunft. Durch den Wechsel von Stephan Zingg in den Gemeinderat musste auch ein neuer Parlamentspräsident bestimmt werden. Philipp Juliano aus Enggistein tritt in die Fussstapfen seines Parteikollegen.
Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.
2005 hat die Caritas im Kanton Bern die KulturLegi eingeführt, die Menschen mit schmalem Budget den Zugang zu Kultur,- Sport- und Bildungsangeboten erleichtert. Mittlerweile haben 161 Gemeinden einen Vertrag mit der KulturLegi. Auf das Postulat, das die Grünen im März 2025 eingereicht haben, sind die Vor- und Nachteile eines Beitritts detailliert geprüft worden.
Alle zwei Jahre kürt der Branchenverband der Küchenbauer Küchen Schweiz die schönste Küche und den besten Küchenumbau. Mit ihrer Küche «Urbana Octo», die in Wichtrach verbaut worden ist, hat sich die Stucki Küchen AG, Rüfenacht, nach dem Urteil der Fachjury für den Final qualifiziert. Jetzt entscheidet auch das Publikum, wer den Wettbewerb gewinnen soll.
Branche: Schreinerei – Möbel – Innenausbau
Angebot – wichtigste(s) Produkt/Dienstleistung: Küchen – Einbauschränke –
Designlösungen – Möbel – Innenausbau
Das Team vom Sternen Worb – gastfreundlich,
herzlich und mitten im Dorf.
Schreibenden Frauen eine Stimme zu geben und zu verhindern, dass sie in unserer schnelllebigen Zeit vergessen werden: Mit diesem Anliegen hat die Worber Schriftstellerin Barbara Traber biografische Skizzen über sechs sehr unterschiedliche Autorinnen verfasst. Ihr neues Buch «Sie sind noch da. Sechs schon vergessene schreibende Frauen und viele mehr», holt – wie der Titel verrät – noch weitere lesenswerte Schriftstellerinnen aus dem Dunkel des Vergessens.
Wie sehen Klänge aus und was macht man mit einer Zither, wenn sie zum Zitherstuhl mutiert ist? Diesen und weiteren Fragen gehen der Gestalter Peter Kupferschmied und der Fotograf Roland Aellig in ihrer Ausstellung in Worb nach. Vom 17. Oktober bis zum 2. November 2025 schärfen sie den Blick für das Ungewohnte.
Der ehemalige «Bund»-Journalist und Radio-SRF-Morgengeschichtenautor Walter Däpp erzählt im chinoworb berndeutsche Geschichten, vor allem aus seinem Buch «So alt wie hütt bin i no nie gsi». Zusammen mit dem Musiker Ronny Kummer entsteht ein unterhaltsames Miteinander – zum Geniessen, Mitdenken und Schmunzeln.