Unabhängig dank Sonne

Vor 25 Jahren hat die von der SP und EVP unterstütze Initiative der Grünen in Worb die Energiewende eingeleitet und die Gemeinde dazu gebracht, ihre erste Solaranlage zu realisieren.

2203_Politforum-Grüne-Unterschriftenbogen-Tit1-gelb

Leider haben wir die Energiewende bis heute nicht geschafft und sind immer noch abhängig von russischem Erdgas, Öl und Uran. Mit dieser Abhängigkeit unterstützen wir russische Oligarchen und indirekt den Krieg in der Ukraine. Der Krieg erzeugt unermessliches Leid und belastet unsere Wirtschaft. Die Gas- und Ölpreise steigen und die Autoindustrie kämpft beispielsweise zunehmend gegen Lieferengpässe für wichtige Ressourcen wie Nickel oder Elektrokabel.

Nicht nur die Gemeinde muss ihre Verantwortung wahrnehmen, auch persönlich können wir viel zur Erreichung der Klima- und Umweltziele beitragen. Unsere Ölheizung haben wir beispielsweise schon länger durch eine Wärmepumpe ersetzt und seit zwei Jahren fahren wir ein Elektroauto. Den Strom für die Heizung, das Haus und das Auto produzieren wir mit einer 10 kWP Photovoltaik-Anlage auf unserem Hausdach. Damit sind wir energetisch unabhängig vom Erdöl und Ausland und können jährlich netto sogar ca. 1,5 MWh Strom an die BKW abliefern. Die BKW könnte diesen Überschuss in Pumpspeicherwerken für die sonnenarmen Wintermonate zwischenlagern oder zur Wasserstoff- oder Methanol-Produktion als Energiequelle verwenden. 

Weitsichtige und nachhaltige Planung und Investitionen zur Nutzung der Sonnenenergie machen uns unabhängig und sind eine wichtige Grundlage unserer Neutralität. Sie erübrigen zudem die kurzsichtigen Diskussionen um die Höhe der Abgaben auf Erdölprodukten und wir würden anstatt russischer Oligarchen das lokale Gewerbe unterstützen, das Klima nicht weiter erwärmen und unsere natürlichen Ressourcen schonen. Bund, Kanton und Gemeinden, aber auch wir persönlich, müssen dazu endlich unseren Beitrag leisten.

2109_Politforum-Grüne_Roland-von-Arx

Roland von Arx,
Mitglied Grosser Gemeinderat

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.