2204_Therese-Schüpbach-Foto-2
Ursula Schüpbach bei der Arbeit an ihrem Buch. Bild: zvg

Ursula Schüpbach: «Grosi, verzeu vo früecher»

Mit dieser Bitte lagen ihr die Grosskinder öfters in den Ohren. Geschichten von früher interessierten vor allem ihre zehnjährige Grosstochter und sie konnte nicht genug davon bekommen.

Aber nicht nur diese immer wieder vorgebrachte Bitte bewogen die Worberin, ihre privaten Gedanken und Erlebnisse niederzuschreiben und in einem Buch festzuhalten. Ihr Leben verlief nicht immer einfach und sorglos, Freundschaften gingen in die Brüche und eine Krebserkrankung zeigte ihr erstmals die Grenzen auf. Ein im letzten Jahr erlittener Hirnschlag gab den endgültigen Anstoss. Ihr wurde einmal mehr bewusst, wie schnell das Leben vorbei sein kann. Eine Vertrauensperson wies sie in einem Gespräch auf ein Angebot im Generationenhaus in Bern hin und bestärkte sie in ihrem Vorhaben. Sie erfuhr vom Verein Edition Unik, der seit 2015 ein unabhängiges Kulturprojekt betreut. Es wird von einer Gruppe engagierter Personen betrieben und weiterentwickelt. Diese Leute begleiten Interessierte auf dem Weg zum eigenen Buch. Dieser Verein versteht sich weder als Verlag noch als Schreibkurs, bietet aber eine Plattform an, um den eigenen Text zu verfassen. Dieses Angebot besteht zweimal im Jahr und dauert jeweils siebzehn Wochen. Es finden insgesamt vier Treffen statt. Aus der Region Bern nehmen diesmal ungefähr fünfzehn Personen aller Altersklassen teil, die Jüngste ist vierzehn Jahre alt. Die Angemeldeten können ihre Schreibzeit während der vorgeschriebenen Zeitdauer selber einteilen. Erfahrungsgemäss ist mit einem Aufwand von neunzig Minuten pro Tag zu rechnen. 

Unsere Worber Schreiberin schreibt intensiv und motiviert. Ihre Erinnerungen reichen zurück in ihre früheste Kindheit, sie erzählt von ihren Grosseltern und dem Grosswerden in der damaligen Zeit. Sie stellt sich unverarbeiteten Ereignissen und versucht, sie positiv zu werten. Für sie bedeutet dieses Schreiben auch eine gewisse Befreiung von unausgesprochenen Dingen in ihrem Leben. Aber das Wichtigste für sie sind die Spuren ihrer Gedanken, die sie hinterlässt. Sie freut sich auf das entstehende Buch, das sie in vierfacher Ausführung erhalten wird – für jedes Grosskind eine kostbare Erinnerung, die sie beim Erwachsenwerden begleiten wird. TS

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour