2308_Wärmeverbund-Foto
Niklaus Fischer, Gesamtprojektleiter BAC, Boris Meyer, Geschäftsleiter BAC, Pascal Wyssen, Verkaufsprojektleiter BAC und Gemeinderat Bruno Wermuth (v. l. n. r.) können auf einen weiteren Meilenstein beim Ausbau des Fernwärmenetzes blicken. Bild: zvg

Wärmeverbund Worb Rüfenacht: Fernwärme ist in Rüfenacht angekommen

In Rüfenacht sind die ersten Liegenschaften an das Fernwärmenetz angeschlossen. Am 9. August hat die BKW AEK Contracting AG (BAC) Behördenmitglieder und die am Bau beteiligten Firmen zu einer Feier beim Schulhaus Rüfenacht eingeladen. Die Bauarbeiten bis Rüfenacht Zentrum sollen bis Ende dieses Jahr abgeschlossen werden.

Für die am Bau des Fernwärmenetzes beteiligten Firmen und Behördenmitglieder war die Feier am
9. August durchaus ein emotionaler Moment. Genau vor einem Jahr starteten die Bauarbeiten der 2,2 km langen Transportleitung nach Rüfenacht, nun ist die Leitung Worb Rüfenacht in Betrieb und das Schulhaus Rüfenacht ist angeschlossen. Schon in der kommenden Heizperiode sollen weitere Anschlüsse im Zentrum von Rüfenacht in Betrieb genommen werden. Dass nun auch Rüfenacht erschlossen ist, ist für die Projektleiter der BAC, Niklaus Fischer und Pascal Wyssen, ein Traum, der nach intensiven Verhandlungen mit Landbesitzern und diversen Anpassungen wahr geworden ist. Auch Boris Meyer, Geschäftsführer der BAC, zeigt sich sichtlich stolz, dass das neue Etappenziel termingerecht abgeschlossen werden konnte und mit dem Anschluss von Rüfenacht ein weiterer Beitrag zur CO2-Reduktion geleistet wird. Das verdeutlichte Gemeinderat Bruno Wermuth in seiner Ansprache: «Rüfenacht hat grosses Potential für die Fernwärme, allein durch den Anschluss der Schule Rüfenacht, können jährlich 50 000 l Heizöl durch erneuerbare Energie ersetzt werden.» Bei Endausbau des Wärmeverbundes Worb Rüfenacht sollen jährlich 7400 Tonnen CO2 eingespart werden, was rund 2,8 Millionen Liter Heizöl entspricht.

Weiterausbau schreitet zügig voran
Wie die BAC verlauten lässt, ist das Interesse für Fernwärme auch drei Jahre nach Inbetriebnahme der Heizzentrale sehr gross. Entlang des Leitungsnetzes werden laufend zusätzliche Liegenschaften angeschlossen. Aufgrund der vielen Neuanschlüsse stossen die lokalen Heizungsinstallateure an ihre Kapazitätsgrenzen. Daher wird geraten, die Umstellung auf Fernwärme mindestens ein Jahr im Voraus zusammen mit der BAC und den Gebäudetechnikerinnen zu planen. Noch dieses Jahr sollen 55 weitere Liegenschaften an den Verbund angeschlossen und insgesamt drei Kilometer neue Leitungen gebaut werden. Die Etappe Rüfenacht Zentrum soll bis Ende Jahr abgeschlossen werden, das Leitungsnetz für die Etappe Rüfenacht West (zweiter Teil Bächimattsrasse bis Biberweg) wird 2024 gebaut. Auch in Worb wächst das Fernwärmenetz weiter. Die Arbeiten am Paradiesweg, an der Neufeld- und Vechigenstrasse sowie Schulhausstrasse und Blümlisalpstrasse sind beendet oder stehen kurz vor dem Abschluss. 2024 starten die Bauarbeiten für das Leitungsnetz Trimsteinstrasse, voraussichtlich werden im gleichen Zug die Wasserleitungen saniert. Die Etappe Vechigenstrasse Nord soll 2024 oder 2025 beginnen. Weitere Bauarbeiten sind in Planung und werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. AW

Fragen zu Bauarbeiten, Verkehrsbehinderungen oder Baufortschritten beantwortet die Bauleitung: 
Ryser Ingenieure AG, Bern
Caroline Bösch, 031 560 03 35, caroline.boesch@rysering.ch
Mehr Informationen über die BAC und den Fernwärmeverbund unter www.bac.ch
Interessenten melden sich bitte bei BKW AEK Contracting AG, Telefon 058 477 56 56, info@bac.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour