Was ist eine gute Vorlage?

Regelmässig wird in den Sitzungen des Grossen Gemeinderates kritisiert, wie schlecht die Vorlagen zuhanden des Parlamentes ausgearbeitet seien.
Bekanntlich durchlaufen diese Papiere nach dem Entwurf der Verwaltung eine oder mehrere Kommissionen, bevor sie dem GGR vorgelegt werden.
In den Kommissionen wird nach meiner Erfahrung gründlich darüber diskutiert, wieviele und welche Informationen in dieses Papier gehören. Welche Punkte braucht es für ein gutes Verständnis, wann ist die Vorlage überladen, unübersichtlich und schwer verständlich? Wieviel zur Vorgeschichte und welches Hintergrundwissen müssen ausführlich erläutert werden?
In den Kommissionen gilt es, diesbezüglich einen Mittelweg zu finden, bei dem alle wichtigen Fakten so klar wie möglich aufgezeigt werden können.
Auch wenn das Zeitfenster zugegebenermassen jeweils etwas kurz ist, so ist es doch jedem Ratsmitglied möglich, bei den betreffenden Stellen genauere Auskünfte zu erfragen.
Ich bin mir sicher, dass alle an diesem Prozess beteiligten Personen mit bestem Wissen und Gewissen daran arbeiten, die bestmögliche Lösung für die Gemeinde zu finden. Politik lebt vom Feilschen um die Anliegen der verschiedenen Interessengruppen. Dies darf aber nicht ausschliessen, dass sich die involvierten Gruppen mit Respekt begegnen und sich gegenseitig die gute Absicht unterstellen.
Nur aus einer wertschätzenden und konstruktiven Zusammenarbeit von Verwaltung und Politik entstehen gute Lösungen!

2012_Wahlen-GGR_Eduard-Wyss

Eduard Wyss,
Mitglied GGR und 
Baukommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour