2208_Bild-Einweihung-Gemeinschaftsraum
Bereit für Vereinsanlässe und Feiern – der neue Gemeinschaftsraum im alten Schulhaus Wattenwil bei der Einweihung. Bild: zvg

Wattenwil-Bangerten: Ein neuer Gemeinschaftsraum

Am 27. August wurde der Gemeinschaftsraum im ehemaligen Schulhaus eingeweiht. Adrian Hauser, Urs Gerber, Bruno Wermuth und Karin Waber vom Worber Gemeinderat waren anwesend. Das Dörflikomittee hofft nun auf einen regen Gebrauch des neuen Treffpunkts.

Ein freundlicher Raum mit weissen Wänden, Parkettboden, einer neuen Küche und WC ist im ehemaligen Schulhaus in Wattenwil-Bangerten entstanden. Er bietet knapp 60 Personen Platz für Vereinstreffen, Feiern und Anlässe verschiedenster Art. Obwohl er im Untergeschoss liegt, sorgen die grossen Fenster für genügend Tageslicht. Die Küche ist gut ausgestattet, der Zugang zum Raum ist behindertengerecht gebaut worden.

Somit wird nun der Männerchor seine Proben wieder im Ort durchführen können, die Line Dancer werden gelegentlich hier tanzen, und Besprechungen des Dörflikomitees finden hier statt. «Es ist wichtig, dass wir diesen Raum als Treffpunkt für alle haben,» sagt Deborah Zürcher vom Dörflikomitee. «Wir hoffen, dass dieser schöne Raum fleissig genutzt wird.» Gebaut und finanziert wurde das Projekt von der Gemeinde Worb, die 2020 beim Verkauf des Schulhauses zugesichert hatte, der Bevölkerung hier weiterhin einen Raum zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund wurde mit der Käuferschaft vereinbart, dass der Raum zwischen 9 und 22.30 Uhr genutzt werden darf, Wochenenden sind nach Absprache möglich. Vor dem Gebäude stehen vier Parkplätze zur Verfügung. Auch an Private wird vermietet, diese übernehmen anfallende Nebenkosten wie Strom, Heizung und Abwasser. Anfragen können an Deborah Zürcher oder Angelika Widmer gerichtet werden. KS

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.