587A7257
Winterlicher Zauber am Weihnachtsmärit 2023. Bild: M. Schäffner

Weihnachtsmärit: Unsere «Worber Weihnacht»

Am Samstag, 30. November und Sonntag, 1. Dezember geht der beliebte Worber Weihnachtsmarkt in die nächste Runde. Einmal mehr wird ein abwechslungsreiches Programm mit Märchenstunden, Live-Musik und handgefertigten Produkten angeboten. 

Dank des positiven Echos der letzten Jahre wird der Markt auch dieses Jahr entlang der Hauptstrasse bis über den Sternenplatz ausgedehnt. Das OK der «Worber Weihnacht» sorgt einmal mehr für unvergessliche Erlebnisse. 

Das allseits beliebte Ponyreiten wird auch in diesem Jahr wieder vom Pferdezentrum Grossmatt aus Signau durchgeführt. Ein weiterer Höhepunkt für die ganze Familie ist die «Raiffeisen-Märlistunde» im «chinoworb», bei der die Erzählerin Verena Wahlen an beiden Tagen mehrfach in die faszinierende Welt der Geschichten entführt. Die Märlistunde ist mittlerweile ein unverzichtbarer Teil der «Worber Weihnacht». Samstag ab 15 Uhr sorgt der Samichlaus mit dem Schmutzli und seinem Eseli für staunende Kinderaugen.

Musikalisch wird der Weihnachtsmarkt am Samstagabend von der Band «Maybe in June» mit einer Mischung aus Pop und Rock begleitet. Die Blues- und Rockband «WET CELLAR» bringt das Publikum im Anschluss als Headliner mit ihrem energiegeladenen Sound in Schwung. Mit ihnen auf der Bühne steht ein besonderer Gast; Jungtalent «Lucky Wüthrich» aus Thun, dessen soulige Stimme aktuell die Schweizer Musikszene begeistert. 

Am Sonntag lädt ein ökumenischer Adventsgottesdienst zum Innehalten ein. Unter der Leitung der Pfarrpersonen Esther Baier, Peter Sladkovic und Daniel Marti wird gemeinsam der Advent gefeiert. Begleitet wird der Anlass von «BIG ONE», einem rund 25-köpfigen Chor aus Biglen. 

Multikulturelle Vielfalt
Der Worber Weihnachtsmarkt ist ein Ort, an dem unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen. So verwöhnt Kumi Sadarathne seine Gäste mit singalesischen Köstlichkeiten von «Kumis Grüne Küche», während Francesco Ianniello italienische und schweizerische Spezialitäten anbietet. Renate Kormann lädt am Stand «Interkultureller Treffpunkt für Frauen» zu orientalischen Delikatessen ein. Beim Schlendern durch die Stände begegnen den Besuchenden thailändisches Kunsthandwerk und handgefertigte Schmuckstücke in Tuareg-Tradition, der Kunstfertigkeit eines nomadischen Volkes aus der Sahara. 

Natürlich dürfen auch lokale und herzhafte Klassiker nicht fehlen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Apfelküchlein der Altersbetreuung Worb. Die SVP lädt in ihrem grossen Festzelt zum «Gnagi-Essen» ein und der Hasliberger «Chäsbrätel» sorgt bei eisigen Temperaturen für wohltuend wärmenden Genuss. 

Neu gibt es den sogenannten «Worber Weihnachtstaler» zum Preis von 7 Franken zu kaufen. An den Marktständen kann dieser für 5 Franken eingelöst werden, während 2 Franken als Spende zur Weiterführung des Marktes beitragen. Der Taler ist für die Märkte 2024 und 2025 gültig und kann auch als Einkaufswagen-Jeton oder als Erinnerung behalten werden. Bezogen werden kann der Taler direkt über das Organisationskomitee oder am OK-Stand.
JANINE LEHMANN

Weihnachtsmärit
Samstag, 30. November 2024, 10 – 21 Uhr 
Sonntag, 1. Dezember 2024, 10 – 16 Uhr
Hauptstrasse und Sternenplatz 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.