Wir haben für alles eine (faule) Ausrede 

Regen Sie sich auch auf, wenn jemand einen Fehler macht und diesen schönreden will? Es ist ganz einfach hinzustehen und mitzuteilen … Sorry oder Entschuldigung, ich habe einen Fehler gemacht. Ich korrigiere ihn selbst, ich brauche Unterstützung oder ich sehe den Fehler nicht ein und stehe zu meiner Handlung … fertig.
Ein solches «faule Ausreden»-Verhalten stösst mir elend sauer auf. Ich werde grantig und spreche Personen auf dieses Verhalten an. Denn aus Fehlern kann jede und jeder lernen – sofern er oder sie will.
Fehler einzugestehen, heisst Verantwortung übernehmen, hinzustehen oder in der Umgangssprache «Eier haben». Einen Fehler einzugestehen, entspannt Situationen sofort und ist oft Grundlage für ein sehr gutes Gespräch. 
Mit einer Rechtfertigung des Fehlers delegiere ich die Schuld ins nirgendwo. Denn mit einer «faulen Ausrede» verschiebe ich das Problem in die Zukunft; die Ausrede holt mich irgendwann ein. 
Klassiker von «faulen Ausreden»:
1. Ich habe keine Zeit / ich bin spät dran! (Ihnen ist die Person oder die Aktivität nicht wichtig.)
2. Das habe ich nicht gewusst! (Sie haben sich für den Inhalt oder die Person nicht interessiert.)
3. Die Gruppe hat das so durchgezogen! (Niemand hat überlegt, alle sind falsch abgebogen.)
4. Das war nicht mein Fehler! (Ich habe nichts zur möglichen Verhinderung des Fehlers getan.)
5. Sorry, ich wurde vom Weckdienst vergessen! (Ich bin zu spät aufgestanden – ganz einfach.)
6. Es ist mir einfach passiert! (Fehler werden verursacht und passieren nicht einfach.)
7. Andere haben auch nichts gesehen! (Wie will ich wissen, was andere sehen?)
Fakt ist, mit einer faulen Ausrede machen wir uns unglaubwürdig. Sie werden öfter erkannt als einem lieb ist, und der Schaden wird immens, denn solche Leute werden gemieden. Mit einer «faulen Ausrede» beleidigen Sie Ihr Vis-à-vis (Sie trauen es ihm nicht zu, dass es Ihre Situation durchschaut) und sich selbst.
Gibt es ein Heilmittel für «faule Ausreden»? Hinstehen und den Sachverhalt klären und Verantwortung übernehmen. An sich arbeiten und sich besser, intensiver, früher oder genauer auf die Situation vorbereiten. Dieser Schritt erfordert viel Aufwand, aber im Abgang ist er sehr entspannend.
Was mache ich, wenn ich eine faule Ausrede entdecke: immer ansprechen, nie unter die Decke wischen. Wenn Sie es tolerieren, wird die Situation vom Gegenüber akzeptiert und wiederholt.
Wo überall «faule Ausreden» aufgetischt werden, darüber lässt sich streiten. Ein Hinweis kann ich Ihnen aber geben. Zeitungsartikel – oft politischer Natur – mit sehr vielen Leserkommentaren beinhalten sehr oft faule Ausreden oder Ansätze dazu. Prüfen Sie mal.
Nun wünsche ich allen Worber-Post-Lesern einen schönen und entspannten Sommer und freue mich, von Ihnen zu hören.

1813_Randnotiz_Niklaus-Sägesser-1

Niklaus Sägesser
Kolumnenschreiber in Ausbildung

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.