Wobo-Umfrage: Rück- und Ausblick

Erneut haben wir mit den Schülerinnen und Schülern des Wobo eine Umfrage gemacht. Diesmal wollten wir wissen, wie sich aus ihrer Sicht Worb in den letzten 50 Jahren verändert hat und was wohl die Zukunft bringen wird. Bei dieser Umfrage haben gut 200 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

Was waren die grössten Veränderungen in den letzten 50 Jahren?
Etwa ein Viertel der gut 200 Schülerinnen und Schüler ist der Meinung, dass die grösste Veränderung in Worb das Wachstum der Bevölkerung war. An zweiter Stelle stehen mit gut 30 Stimmen beim Thema «Verkehr» bessere ÖV-Verbindungen und die «Umfahrung» von Worb. Danach ist «die allgemeine Modernisierung» ein Thema; es fallen Stichworte wie «Handys» und «Laptops», die das Leben umgekrempelt haben. 

Wie wird sich das Leben in den nächsten 50 Jahren verändern?
Aus Sicht der Jugendlichen wird nach wie vor das Bevölkerungswachstum die grösste Veränderung sein. Dies hat zur Folge, dass mehr Häuser entstehen werden. Worb wird generell moderner werden, Für die Schule hat dies zur Folge, dass es mehr Laptops anstelle von Heften geben wird. Ein Jugendlicher sagt sogar voraus, dass die Lehrpersonen durch Roboter ersetzt werden – Wunsch oder Befürchtung? Einige Schüler und Schülerinnen haben auch die Stichworte «Klimawandel» und «Klimaneutralität» genannt, die das Leben prägen werden.

Bevölkerungsentwicklung aus Sicht der Jugendlichen:

Jugendredaktion-Bevölkerungsentwicklung


Was wünschen sich die Jugendlichen für «das Worb der Zukunft»?
Wir haben uns hier auf die drei meistgenannten Wünsche beschränkt:
Auf dem ersten Platz mit ca. 30 Stimmen hofft man auf mehr Freizeitaktivitäten, z.B. im Hallenbad, auf dem Skatepark oder dem Pump-Track. Auf dem zweiten Platz mit gut 20 Stimmen ist der Wunsch nach mehr Grünfläche und keiner kompletten Verbauung auch gut vertreten. Mit ähnlich vielen Stimmen sind mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants bei den Jugendlichen auf Platz drei. Hoffen wir doch, dass zumindest einige dieser Wünsche in Erfüllung gehen!

ANNINA FEDERER, LEAH BRAUN

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.