Regina und Jürg Moser sind jeden Samstag an ihrem Marktstand anzutreffen. Bild: AW

Wochenmarkt auf dem Bärenplatz: Einblick einer Marktfrau

Regina Moser, ehemalige Worberin, kehrt als Marktfrau nach Worb zurück und erzählt uns über ihre Erlebnisse und über den Wochenmarkt, der jeweils samstags von 7.30 bis 12 Uhr auf dem Bärenplatz stattfindet. Der Markt ist quasi selbstorganisiert, es sind drei Stände. Den Wochenmarkt auf dem Bärenplatz gibt es sicher schon seit 40 Jahren. «Wir wissen, dass unser Vorgänger, Hanspeter Hofer, 40 Jahre lang sein Gemüse auf dem Wochenmarkt in Worb verkauft hat», so Regina Moser.

Regina Moser ist schon als Kind und Teenagerin mit ihren Eltern auf einem Markt gestanden und hat das selbst produzierte Gemüse ihrer Eltern verkauft. «Als Teenagerin fiel es mir manchmal schwer, so eingequetscht hinter dem Marktstand mit meiner Mutter einen ganzen Vormittag zu verbringen. Anscheinend haben die Kunden mir das manchmal angesehen. Eine Stammkundin von uns meinte einmal zu mir: ‹Du hast heute wohl schlechte Laune, was?› Da habe ich etwas begriffen: Die Kunden möchten einfach freundlich und zuvorkommend bedient werden, egal wie es mir gerade geht oder ob es mir schwerfällt, gute Laune zu verbreiten.»

Auf die Frage, wie es dazu gekommen ist, dass Regina Moser heute wieder hinter dem Marktstand steht, erzählt sie: «Mein Mann Jürg und ich bewirtschaften bereits das elfte Jahr zusammen einen Landwirtschaftsbetrieb. Zuerst sieben in Bangerten einen Pachtbetrieb und jetzt seit vier Jahren unseren eigenen Betrieb in Hindelbank.» Bereits in Bangerten haben sie mit der Gemüseproduktion und Gemüse-Abos angefangen. Diese liefern sie noch immer. Zusätzlich ist auf dem Hof in Hindelbank ein Hofladen dazugekommen. «Letzten Herbst hat uns Hanspeter Hofer von Biohofer angefragt, ob wir den Marktstand in Worb übernehmen möchten, da er pensioniert wurde. Wir haben diese Chance sehr gerne ergriffen und sind jetzt hier jeden Samstagvormittag.» Es bereitet ihnen grosse Freude, das hofeigene Gemüse und Früchte sowie weitere Produkte auf dem Markt zu verkaufen. Auch die Produktion dafür machen sie sehr gerne. Schwierig sei die Planung der benötigten Menge, «da werden wir aber wohl mit jedem Jahr mehr Erfahrung sammeln können. Es ist uns ein Anliegen, unseren Kundinnen und Kunden hauptsächlich eigenproduzierte Produkte von unserem Biohof in Hindelbank oder noch wenige, dazugekaufte Produkte von anderen Bio-Betrieben aus der Region anbieten zu können.» Die Kundinnen und Kunden können sich darauf verlassen, dass ihr Einkauf saisonal und regional sei.

«Als besonderen Moment erinnere ich mich gerne an den allerersten Markt Ende April zurück. Zuletzt als junge Frau mit meinen Eltern an einem Markt gestanden und jetzt zusammen mit meinem Mann unsere hofeigenen Produkte auf dem Bärenplatz anzubieten war einfach wunderschön und sehr speziell. Fast ein bisschen ein nach Hause kommen.» RAHEL VON DER DECKEN

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.