Worb ohne Strom?

Die drohende Strommangellage hat auch die Worber Politik erreicht. Gleich drei Parteien haben an der September-Sitzung des GGR vom Gemeinderat erfahren wollen, wie er bei Stromknappheit handeln will. Auch unsere Fraktion hat in einer Interpellation Fragen dazu gestellt. Die Antworten des Gemeinderats lagen bereits an der GGR-Sitzung von letzter Woche vor. Sie sind gar wolkig ausgefallen. Einige Informationen hat der Gemeinderat aber doch preisgegeben. So wissen wir nun, dass die Feuerwehr und der Zivilschutz ihre Planungen für ausserordentliche Lagen überprüft haben und einsatzbereit sind. Tröstlich ist auch, dass sie über Notstromanlagen verfügen, nicht aber die Schulen, der Werkhof und die Gemeindeverwaltung. Bei einem (unwahrscheinlichen) totalen Blackout müssten daher diese letztgenannten Institutionen ihre Tätigkeit einstellen; bei stundenweisen Stromunterbrüchen könnten sie aber reduziert weiter funktionieren. Auch bei der Wasserversorgung bestehen Konzepte für die Versorgung in Notlagen. Ob alle die angeblich krisenfesten Dienste schon mal einen längeren Stromausfall geübt haben, wissen wir nicht, auch nicht, ob die Abwasserentsorgung noch funktionieren würde. Man stelle sich vor, wie es ohne funktionierende Kanalisation und ARA in den Wohnungen aussieht (und riecht…). Klar ist hingegen, dass der Notfalltreffpunkt im Oberstufenzentrum Worbboden sein wird. Wozu der dient, sagt der Gemeinderat aber nicht. Offensichtich gibt es auch einen (kommunalen?) Krisenstab im Worbboden. Warum dieser die normalen Arbeitsräume verlässt, ist auch nicht klar. Ärgerlich in dieser dürftigen Kommunikationspolitik ist vor allem, dass der Gemeinderat nach seinen eigenen Angaben am 19. September einen «umfangreichen Massnahmenkatalog» beschlossen hat, von dem aber die Öffentlichkeit offenbar nichts wissen darf, nicht einmal auszugsweise. Da wäre mehr Transparenz sehr erwünscht. Überzeugend ist jedenfalls bis jetzt die Kommunikation des Gemeinderats im Hinblick auf eine Krisensituation nicht. Da muss noch einiges besser werden.

Jorio Marco

Marco Jorio,
Mitglied GGR und Präsident GPK

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour