Worb produziert Strom!

Der Zubau an Solaranlagen in Worb wird ab nächstem Jahr von der Gemeinde finanziell unterstützt. Dass vieles möglich ist, wenn der Weg konsequent gegangen wird, zeigt das Beispiel der Thurgauer Gemeinde Amlikon-Bissegg (vergleiche dazu den Artikel in der WoZ Nr.33/2022). Sie hat die Energiewende vollzogen und produziert dreieinhalbmal mehr Strom, als sie selbst benötigt. 

Mit der gezielten Förderung von Solaranlagen mit einer Abgabe auf dem Stromverbrauch stiegen die Gesuche für Fotovoltaikanlagen. Auch begleitende Massnahmen befeuerten das Energiekonzept der Gemeinde und führten zu einer erfolgreichen Energiepolitik.

Das Erfolgsrezept der Gemeindepolitik erscheint simpel: Es ist der politische Konsens. Mehrheitspartei in der Gemeinde ist die SVP, welche im Thurgau die Zeichen der Zeit erkannt hat und energiepolitische Vorstösse der Grünen im Kanton unterstützt. Der Grundkonsens der Parteien ermöglicht im Thurgau ein Förderprogramm für erneuerbare Energien. 

Die Gemeinde Worb fördert auch private Solaranlagen und unterstützt das Fernwärme-Projekt. Sie muss aber noch mehr tun: Die Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden müssen weiter ausgebaut und alle öffentlichen Flächen auf eine mögliche Stromproduktion überprüft werden. Die Grünen Worb bleiben dran.

Günter Heil

Günter Heil,
Mitglied Grosser Gemeinderat

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.