Worbboden: Die nächsten Schritte …

Drei Jahre mussten vergehen vom bewilligten Projektierungskredit zum Studienauftrag, bis der Sanierungskredit für das Oberstufenzentrum Worbboden von knapp 26 Mio. Fr. vom Worber Stimmvolk am 22. Oktober 2023 bewilligt wurde.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen, die das Sanierungsprojekt aktiv unterstützten, aber auch bei allen Stimmbeteiligten, die ein Ja in die Urne legten, ganz herzlich bedanken!
Endlich können wir die Sanierung unserer grössten Schul- und Sportanlage der Gemeinde ganzheitlich und nachhaltig angehen. 
Das Projekt kann nun wie geplant weiterbearbeitet und es können somit die nächsten Schritte zur Gesamtsanierung eingeleitet werden. Umfangreiche sowie präzise Vorarbeiten sind die zentrale Grundlage für die weiteren Arbeiten.
Als Erstes geht es nun darum, das Projekt weiterzubearbeiten mit dem Ziel, im Herbst 2024 das Baugesuch einzureichen. In den nächsten Sitzungen steht die Erarbeitung einer umfassenden Projektorganisation im Fokus. Als Beispiel nenne ich hier den generellen Ablaufplan: Dieser beinhaltet das Bauprogramm, die Submissionsplanung mit der öffentlichen Beschaffung sowie die Planung der Planung.
Weitere Tools sind die Finanzierung, Planer-Verträge, Versicherungen, Bauplatzinstallation mit Sicherheitskonzept und – sehr wichtig – das Projektpflichtenheft, welches unter anderem die Kompetenzen bei Auftragsvergaben regelt. Auch müssen die Rollen aller Beteiligten klar definiert und zugeteilt werden.
Das Verlegen des Schulbetriebs ins Provisorium wird für die Schulleitung, für die Lehrer- sowie für die Hauswartschaft zu einer grossen Herausforderung und muss mit dem Bauprogramm genau abgestimmt werden. Prioritär ist dabei die Sicherheit des Schulwegs im Kontext des Baustellenverkehrs. 
Damit sind aber meine Überlegungen zu den weiteren Schritten im Hinblick auf eine erfolgreiche Sanierung des OSZ Worbboden noch nicht abgeschlossen. Wichtig für mich ist, dass wir kompetente Personen mit an Bord haben, welche mit Leidenschaft und Herzblut unser grösstes Sanierungsprojekt, welches die Gemeinde Worb je angegangen hat, zu einem erfolgreichen Abschluss im Rahmen des beschlossenen Kredits führen werden.

Bruno Wermuth,
Gemeinderat Departement Bau

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.