Kommt mangels Beteiligung nicht zustande. Bild: zvg

Worber Gwärb: WO’XPO 2023 findet nicht statt

Ende Mai des vergangenen Jahres schrieben die Organisatoren der WO’XPO, der Worber Gewerbeausstellung, alle möglichen Ausstellerinnen und Aussteller an mit dem einleitenden Satz: «Vom 9. bis 11. Juni 2023 findet im Wislepark Worb die WO’XPO 2023 statt». Die Gewerbeausstellung sollte unter dem Motto «üsi Region – üses Gwärb» durchgeführt werden. Ende des vergangenen Januars musste der Gewerbeverein eröffnen, dass die WO’XPO nicht durchgeführt werden kann, weil zu wenig Anmeldungen eingegangen sind.

2016 fand die letzte WO’XPO statt, deren Durchführung im Fünf-Jahresrhythmus angesagt ist. 2021 musste sie wegen Corona abgesagt werden und 2022 wurde sie um ein Jahr verschoben, unter anderem, weil viele Veranstaltungen aus den beiden vorangegangenen Jahren nachgeholt wurden. Mit der Verschiebung konnte der Terminkalender 2022 etwas entlastet werden.

 Für die WO’XPO 2023 lief die Anmeldefrist am 5. August 2022 ab. Diese wurde zwei Mal verlängert und bei den heimischen Gewerbebetrieben zwei Mal nachgefasst. Trotz allen Anstrengungen konnten schliesslich nur 39 Anmeldungen verzeichnet werden. Um die Kosten zu decken, wären jedoch rund 75 Anmeldungen notwendig gewesen. Ungefähr 700 m² der budgetierten Standfläche wurden nicht gebucht. Der Entscheid, die Ausstellung abzusagen, hat das von Michael Waber geleitete OK nach intensiven Arbeitssitzungen getroffen. An diesen Sitzungen wurden auch Sparmassnahmen diskutiert, wobei schlussendlich trotzdem ein Defizit von 25 000 bis 30 000 Franken zu erwarten gewesen wäre, was nicht zu verantworten war.

Noch ist nicht bekannt und es können nur Mutmassungen aufgestellt werden, aus welchen Gründen der massive Anmeldungsrückgang erfolgt ist. Immerhin konnte die WO’XPO 2016 mit 97 Ausstellerinnen und Ausstellern einen Rekord verbuchen. Ein Grund könnte sein, dass die Arbeitnehmenden in vielen Gewerbebetrieben heute schon Überstunden leisten und daher nicht noch Arbeitsstunden in die Planung sowie die Standvorbereitungen und -betreuung investiert werden können. 

Der Worber Gewerbeverein «Worber Gwärb» wird die Gründe für den Rückgang noch abklären, Gemäss Michael Waber wird sicher auch untersucht, ob das Format der WO’XPO noch zeitgemäss ist. Die diesjährige Absage bedeute nicht, dass die WO’XPO nie mehr durchgeführt werde. Möglicherweise komme sie künftig in einem neuen Format daher. Ein nächster Termin für die breite Diskussion innerhalb des Gewerbevereins bietet dessen Hauptversammlung, die am 9. März im Rössli Richigen stattfinden wird. WM

www.worbergwärb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.