Zückerli auf Kosten des Mittelstandes?

Am 3. März 2024 dürfen wir, unter anderem über die «13. AHV-Rente» abstimmen.
Bei der Initiative für eine «13. AHV-Rente» geht es dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund um den Teuerungsausgleich und das Kompensieren von höheren Kosten wie beispielsweise den Krankenkassenprämien. 
Nun, mehr Geld in der Tasche klingt doch sehr verlockend. Persönlich könnte auch ich in vier Jahren von den 8,3% zusätzlichen Rentengeldern profitieren.
Fakt ist, die AHV ist nach heutigem Stand nicht nachhaltig finanziert und ohne Reformen schreibt diese ab 2031 «Rote Zahlen». Aktuell sind nur 40% der AHV durch die aktiven Versicherten gedeckt. Die restlichen rund 30 Milliarden werden mit der Mehrwertsteuer und weiteren Bundessubventionen finanziert.
Fakt ist, eine 13. AHV-Rente kostet den Steuerzahler jährlich zusätzlich ca. 5 Milliarden Franken!
Bezahlt wird diese Umverteilung künftig durch die jungen Berufstätigen und die Konsumenten. Konkret sind das unsere Kinder und Enkel.
Die Initiative ist äusserst ungerecht und bevorteilt einzig die aktiven Rentenbezüger. Es ist aus meiner Sicht eine Frage des Anstandes sich nicht auf Kosten des Mittelstandes einen Vorteil zu verschaffen. Die 13. AHV-Rente ist daher abzulehnen.

NEIN zur 13. AHV-Rente

021

Michael Waber,
Unternehmer, Mitglied der Umweltkommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour