Zückerli auf Kosten des Mittelstandes?

Am 3. März 2024 dürfen wir, unter anderem über die «13. AHV-Rente» abstimmen.
Bei der Initiative für eine «13. AHV-Rente» geht es dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund um den Teuerungsausgleich und das Kompensieren von höheren Kosten wie beispielsweise den Krankenkassenprämien. 
Nun, mehr Geld in der Tasche klingt doch sehr verlockend. Persönlich könnte auch ich in vier Jahren von den 8,3% zusätzlichen Rentengeldern profitieren.
Fakt ist, die AHV ist nach heutigem Stand nicht nachhaltig finanziert und ohne Reformen schreibt diese ab 2031 «Rote Zahlen». Aktuell sind nur 40% der AHV durch die aktiven Versicherten gedeckt. Die restlichen rund 30 Milliarden werden mit der Mehrwertsteuer und weiteren Bundessubventionen finanziert.
Fakt ist, eine 13. AHV-Rente kostet den Steuerzahler jährlich zusätzlich ca. 5 Milliarden Franken!
Bezahlt wird diese Umverteilung künftig durch die jungen Berufstätigen und die Konsumenten. Konkret sind das unsere Kinder und Enkel.
Die Initiative ist äusserst ungerecht und bevorteilt einzig die aktiven Rentenbezüger. Es ist aus meiner Sicht eine Frage des Anstandes sich nicht auf Kosten des Mittelstandes einen Vorteil zu verschaffen. Die 13. AHV-Rente ist daher abzulehnen.

NEIN zur 13. AHV-Rente

021

Michael Waber,
Unternehmer, Mitglied der Umweltkommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.