Zukunft Worb

Wie soll sich unsere Gemeinde in den Jahren 2025–2029 entwickeln? Sollen mehr Leute in Worb wohnen? Gleich viele wie heute oder weniger? Solche Fragen haben die Planungs- und Umweltbehörden in den letzten Monaten in mehreren Workshops diskutiert. Ein Grossteil der Workshop-Teilnehmenden befürwortet ein moderates Bevölkerungswachstum und eine Siedlungsentwicklung nach innen. Anstatt wertvolles Kulturland einzuzonen, sollen zuerst die Möglichkeiten einer inneren Verdichtung ausgeschöpft werden. Dies entspricht ganz der Strategie der GLP. Wir wollen verdichten statt zersiedeln. Wir wollen die landschaftliche und bauliche Vielfalt von Worb erhalten. Dazu braucht es eine klare Trennung von Siedlungs- und Nichtsiedlungsgebiet und eine entsprechend angepasste räumliche Entwicklung. Die Achtung vor der Natur und der Schutz der Umwelt stehen im Zentrum des grünliberalen Gedankengutes. Dem Kulturland und den Naherholungsgebieten sind Sorge zu tragen. Das verdichtete Bauen ist zu fördern, insbesondere durch den Abbau von Einschränkungen. Wir wollen eine hochwertige Bau- und Wohnqualität.

Die Ergebnisse der Workshops werden nächstens in den politischen Gremien weiter behandelt. Gremien, die am letzten Wahlsonntag durch bekannte und neue Gesichter besetzt wurden. Es sind engagierte Personen, die sich bereit erklärt haben, an der Zukunft von Worb mitzugestalten und mitzuarbeiten. Wir Grünliberale gratulieren allen Gewählten und wünschen ihnen viel Freude in der politischen Arbeit. Den Stimmenden danken wir, dass sie auf diese Weise die Zukunft unserer Gemeinde mitgestalten.

Stefan Graf, 
Mitglied Planungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour