Zukunftsbild 2041, Leitbild und Massnahmenplan 2021 – 2025: «Denken und Handeln sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet»

Wie Worb in 20 Jahren sein soll, hat der Gemeinderat ein Jahr nach den Wahlen im Zukunftsbild 2041 dargestellt. In Leitbild und Massnahmenplan 2021 – 2025 legt er fest, wie die Vision realisiert werden soll. 

Das Zukunftsbild 2041 unterscheidet sich kaum von demjenigen 2037. Einzug gehalten haben die zwei Sätze: «Das Denken und Handeln sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Worb ist offen für jegliche Zusammenarbeit mit anderen Gemeinwesen.» Das Leitbild ist neu in vier Bereiche unterteilt. Zu den bisherigen drei Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft gibt es neu den Abschnitt Gemeindesteuerung. Dort sind die Behörden- und Verwaltungsorganisation festgehalten «Die Gemeinde wird effektiv und effizient geführt», aber auch Definitionen für die Gemeindefinanzen und Steuern «Die Finanzlage der Gemeinde ist stabil», die kommunale Infrastruktur, Boden, Kommunikation und Netzwerke, Partizipation und Transparenz sowie regionale Zusammenarbeit und überregionale Solidarität «Die Gemeinde ist gegenüber Zusammenarbeitsformen jeglicher Art offen». 

Wichtige Änderungen im Leitbild
Bei der Wohnqualität ist neu festgehalten, «die innere Verdichtung ist mit der Aufrechterhaltung von Grünflächen verbunden.» Und weiter «Allgemein zugängliche, attraktive, vielfältige und ökologisch wertvolle Naherholungsgebiete zeichnen die Gemeinde aus». In punkto Mobilität will man zukünftig alternative Mobilitätsprojekte fördern. Bisher hiess es lediglich, dass man solchen gegenüber aufgeschlossen ist. Für den Langsamverkehr soll zudem ein lückenloses Netz bestehen. «Die Gemeinde ist kinder- und jugendfreundlich» steht explizit im Leitbild. Neu sollen sich alle Einwohnerinnen und Einwohner in Worb wohlfühlen und nicht nur die Seniorinnen und Senioren, wie das bisher unter «Soziale Sicherheit» formuliert war. Nach vagen Formulierungen zu erneuerbaren Energien sowie zur Reduktion des Energieverbrauchs im alten Leitbild wird der Gemeinderat in der Version 2021 – 2025 konkret: «Der Energieverbrauch für Wärme ist deutlich reduziert und der Anteil erneuerbarer Energieträger liegt 2037 bei 75 % des Energiebedarfs.» Im Bereich Wirtschaft fokussiert das Leitbild bei den Arbeitskräften neu auf den Nachwuchs: «In der Gemeinde besteht ein breites Angebot an Ausbildungsplätzen.» Bei der Wirtschaftsstruktur verzichtet der Gemeinderat auf eine Aussage zum Potenzial des sanften Tourismus und streicht den Zusatz «dank seiner Erschliessung» aus folgendem Satz: «Worb ist ein attraktiver Standort für Unternehmen.» Unter Partizipation und Transparenz hält das Leitbild neu fest: «Die Bevölkerung nimmt an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teil.»

Ökologische Aufwertung und Frühförderung
Die im Massnahmenplan enthaltenen Legislaturziele halten unter anderem fest, dass die Bevölkerungszunahme pro Jahr 50 Personen beträgt, die Zentren von Rüfenacht und Worb etappenweise ökologisch aufgewertet werden, die Gemeinde über ein Generationenleitbild verfügt, die Freiwilligenarbeit anerkannt ist oder die Frühförderung im Vorschulalter erfolgt. Im Bereich Umwelt sehen die Legislaturziele unter anderem vor, dass bei den gemeindeeigenen Liegenschaften auf eine naturnahe Bepflanzung geachtet wird, Worb energieeffizientes Bauen unterstützt oder der Einsatz erneuerbarer Energien gefördert wird. Wirtschaftliche Legislaturziele sind beispielsweise die Förderung des Detailhandels, die Würdigung der besten Lehrabschlussprüfungen oder ein attraktiver Wochenmarkt. In der Gemeindesteuerung ist eines der Legislaturziele, die häufig genutzten Prozesse und Dienstleistungen auch in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. Konkret will die Gemeinde ein elektronisches Reservationssystem für gemeindeeigene Räume und Plakatstellen und ein elektronisches System für Zuzugs-, Umzugs- und Wegzugsmeldungen einführen. Insgesamt hat der Gemeinderat über 100 Massnahmen festgelegt, die er in der aktuellen Legislatur bis 2025 angehen will. An der nächsten Parlamentssitzung vom 13. September wird er den Grossen Gemeinderat über das Zukunftsbild 2041, das Leitbild und den Massnahmenplan 2021 – 2025 in Kenntnis setzen. CK

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.