Suche
Close this search box.

Was bin ich?

Woran denken Sie, wenn Sie den Titel hier lesen? In mir selbst erklingt leise eine Melodie aus meinen Kindertagen… Meine ganze Familie hat sich jeweils um den Fernseher versammelt, wenn Robert Lembke zusammen mit Hans, Marianne, Annette und natürlich dem Schweizer Ratefuchs Guido in der beliebten Quizsendung die Schweinchen fütterte. Für jede falsche Antwort fiel ein Batzen! Ich erinnere mich noch gut daran, wie nichtssagend wir oft die Handbewegungen der Gäste fanden, welche einen Hinweis auf den gesuchten Beruf hätten geben sollen. Kein Wort zu viel durfte gesagt werden, um den Beruf nicht frühzeitig zu verraten.

Mir – und Ihnen sicher auch – geht es zurzeit andernorts ähnlich. Es gibt heutzutage Wörter, die wollen wir gar nicht mehr aussprechen, geschweige denn hören. Das Wort «M….» gehört definitiv dazu. Nebst dem, dass ich oft das Gefühl habe, ich würde eine Kohlendioxid-Überdosierung erwischen, insbesondere dann, wenn ich m…..tragend eine Treppe hoch renne, passiert es mir immer wieder, dass ich auf der Strasse Leute nicht erkenne, weil sie hinter ihrer M…. versteckt sind. Wobei dieses Verstecken neuerdings eine neue Modewende genommen hat, indem die M…. vermehrt unter die Nase heruntergezogen wird, wohl um meiner m…..bedingten Kohlendioxid-Überdosierung zu entgehen.

Ich gebe es gerne zu: es war nicht alles besser früher, aber manchmal sehne ich mich nach diesen «Was bin ich?»-Zeiten gerade ein wenig zurück. Anstelle einer medialen Überflutung mit pausenlos auf uns niederprasselnden Informationen mit hunderten von Fernsehsendern, Twitter, Snapchat und Instagram ärgerten wir uns damals darüber, bloss die drei Schweizer Fernsehsender, und auch diese nur in schwarz-weiss, zu haben. Vor 17.00 Uhr war kein Programm zu erwarten und ab 23.00 Uhr erschien der Schneesturm auf dem Bildschirm.

Schneesturm? Grämen Sie sich nicht, wenn Sie zur Generation «Nach dem Schneesturm» gehören. Es war, wie gesagt, nicht alles besser. Aber die Ruhe und das Wort­lose hatten eben durchaus auch ihren Reiz.

2011_Randnotiz-Foto-Ursula-Schreiber

URSULA SCHREIBER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Ab dem 1. Januar 2026 sollen in der Gemeinde Worb eigene Radarkontrollen durchgeführt werden. Eine Mehrheit des Parlaments hat für die Anschaffung eines eigenen Messgeräts einen Kredit von 204 000 Franken bewilligt. FDP und SVP sehen das Geschäft mit einer gewissen Skepsis.

Im Lauf dieses Jahres wurden 2 Bevölkerungsgruppen nach ihrer Zufriedenheit befragt. Während sich die ältere Generation laut den Rückmeldungen in der Gemeinde Worb wohl fühlt, scheint es bei der Kinder- und Jugendfreundlichkeit Nachholbedarf zu geben.

Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, seit diesem Tag wird im Kanton Bern mit einer Plakatkampagne auf häusliche Gewalt aufmerksam gemacht. Auch Worb beteiligt sich, um Betroffenen und Helfenden aus unserer Gemeinde aufzuzeigen, wo sie Unterstützung finden können. In einem Gespräch zeigen Gemeinderätin Karin Waber und Stephan Leiser, Leiter der Sozialdienste Worb, auf, dass häusliche Gewalt keine Privatangelegenheit ist.