Crowdfunding BoulderWorb: Ein voller Erfolg

Das Crowdfunding für die neue Boulderanlage im Freizeithaus in Worb ist erfolgreich abgeschlossen. 164 Personen haben das Projekt auf wemakeit mit 38 431 Franken unterstützt und somit das eingereichte Finanzierungsziel von 35 000 Franken übertroffen. Bis zur Realisierung fehlen nun noch rund 80 000 Franken. 

Während der Betrieb über die Eintritte und Freiwilligenarbeit finanziert werden kann, ist der Trägerverein Jugendarbeit Worb (TJWO) bei der Erstinvestition für die Realisierung von BoulderWorb auf breite finanzielle Unterstützung angewiesen. Das Projekt soll als Gesellschaftsprojekt von der öffentlichen Hand, gemeinnützigen Organisationen, dem Gewerbe und der Bevölkerung gemeinsam getragen werden. Der Ertrag aus dem Crowdfunding trägt als Bevölkerungsanteil zur Abdeckung der Gesamtprojektkosten von rund 400 000 Franken bei. In den letzten Monaten haben 25 Unternehmen und gemeinnützige Organisationen aus der Stadtregion Bern dem Projekt 80 000 Franken zugesichert. Gemeinsam mit dem Beitrag der Kirchgemeinde Worb von 20 000 Franken, dem Darlehen der Einwohnergemeinde Worb von 150 000 Franken und dem erwarteten Beitrag des Lotteriefonds von rund 40 000 Franken fehlen nun noch 80 000 Franken bis zur Realisierung. Der TJWO ist mit weiteren Stiftungen im Gespräch und hofft, dass die Begeisterung in der Bevölkerung auch weitere Gewerbebetriebe zu einem Engagement einlädt. Zudem sollen auch die Nachbarsgemeinden zu einem Solidaritätsbeitrag eingeladen werden. Die Realisierungsvorarbeiten laufen auf Hochtouren. Das Baugesuch wurde bereits vor den Sommerferien eingereicht und das Projektteam ist startklar. WoPo

Alle Informationen zu BoulderWorb finden sich auf: 
www.boulderworb.ch 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.