Biodiversitäts-Tipps 8

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Nacktschnecken ohne Chemie in die Schranken weisen
Neben dem Umrahmen der Gemüse- und Zierpflanzenbeete mittels Schneckenzaun, den die Schnecken manchmal doch überraschenderweise überwinden, gibt es mehrere andere Methoden, um weniger von diesen hungrigen Gartenbewohnern zu haben. 
Man kann ein paar Salatblätter in die Ecke des Gartens legen (sogenannte Salatfalle), das lockt die Schnecken an und am nächsten Morgen können sie eingesammelt werden.
Die zarten Pflanzen wie Salat und Spinat, die die Schnecken bevorzugen, sollte man besser im geschützten Hochbeet anpflanzen. Zudem kann man Pflanzen, die Bitterstoffe oder giftige Inhaltsstoffe enthalten, zum Beispiel Geranien, Mohn, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Zwiebeln, an exponierte Standorte pflanzen, um die Schnecken abzuschrecken.  
Schliesslich hilft es, einen wilden, möglichst naturnahen Garten zu haben, wo sich die natürlichen Feinde der Nacktschnecken wie Igel, Mäuse und Blindschleichen wohl fühlen. Die Weinbergschnecke (übrigens eine geschützte Art) hilft sogar bei der Bekämpfung der Nacktschneckenplage: Sie frisst nämlich deren Eier.

Nicht mähen – Wilde Ecke einfach so stehen lassen!
Legen Sie eine «wilde Ecke» an, in der auch sogenannte Unkräuter wie Brennnesseln, Günsel und Klee blühen, damit Vögel und Insekten als Bestäuber einen Beitrag zum Ökosystem leisten können. Sie können auch einen einfachen Haufen aus Steinen und Stöcken/Stämmen in Ihre Gestaltung einbeziehen, damit Insekten und Pilze gedeihen können! Dies sind nur einige Beispiele, die Ihnen helfen werden, die Artenvielfalt zu erhöhen.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.