2209_Pilzkontrolle-Foto-1
Die ersten Kunden der Pilzkontrolle konnten einen Geschenkkorb von Alena Langenegger entgegennehmen. Bild: zvg

Pilzkontrolle Worb: Der Blick der Fachfrau gibt Sicherheit

Zweimal pro Woche können selbstgesammelte Pilze von Alena Langenegger, amtlich ausgebildeter Pilzkontrolleurin, in Worb begutachtet werden. 

Maronen- und Hexenröhrlinge, Eierschwämme, Steinpilze und viele andere begehrte Speisepilze sind zurzeit in unseren Wäldern dank Regen und milden Temperaturen zu finden. Doch der Blick der Fachfrau auf das Sammelgut ist ausserordentlich wichtig, sagt Alena Langenegger, amtlich ausgebildete Pilzkontrolleurin. Nach den trockenen Wochen Ende August und Anfang September, als nur wenige zur Pilzkontrolle erschienen, ist die Nachfrage inzwischen sehr gross: Bis 19.45 Uhr standen die geduldig Wartenden am Sonntagabend, 18. September, vor der Tür der Beratungsstelle. «Ich empfehle allen, die Pilze durch eine Fachperson anschauen zu lassen. Auch die heute beliebten Apps sind nicht immer zuverlässig bei der Bestimmung, manche Speisepilze sind leicht mit ungeniessbaren oder gar giftigen Sorten zu verwechseln.» Frau Langenegger gibt während der Kontrolle auch Hinweise auf die unterschiedlichen Kochzeiten der Pilze und bittet darum, den eigenen Abfall nie im Wald liegen zu lassen. Pro Person und Tag dürfen maximal 2 kg Pilze gesammelt werden. KS

Öffnungszeiten Pilzkontrolle:
Mittwoch und Sonntag 18–19 Uhr
Bis Ende Oktober, die Kontrolle ist gratis, ein Unkostenbeitrag ist freiwillig.
Tagesschule, UG Turnhalle Zentrum Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour