Solarenergie ausbauen – jetzt!

Momentan steuern wir schweizweit auf eine Strommangellage zu. Es zeigt sich, dass der Mensch zu träge und zu wenig vorausschauend reagiert. Nun gilt es zu handeln. Dabei bringt es nichts, in AKWs zu investieren, wenn weltweit die Uranreserven zur Neige gehen und das Risiko für die Umwelt durch AKWs und Endlager zu gross ist. Ausschliesslich auf Wasserkraft zu setzen ist angesichts der schmelzenden Gletscher und der Klimaerwärmung mit mehr Trockenheit zu wenig krisensicher und einseitig. Deshalb braucht es zusätzlich sichere Energielieferanten wie die Solarenergie.

Wieso nutzen wir Solarenergie vor Ort nicht viel konsequenter?

Wenn überall, wo es Sinn macht, Fotovoltaikanlagen auf unseren Dächern liegen, dann steigt die Eigenversorgung und die Kosten können nicht durch die Weltlage exponentiell steigen. Hier gibt es keine langen Transportwege und die Speichermöglichkeiten von Sonnenergie werden immer besser.

Für die gezielte Förderung von privaten Solaranlagen in unserer Gemeinde ist seit Anfang 2022 die Gemeindeabgabe auf dem Strom erhöht worden. Auch das Fernwärme-Projekt im OLWO-Areal wird durch die Gemeinde Worb unterstützt. Doch sie muss noch mehr tun: Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden und Parkplätzen müssen weiter ausgebaut und alle öffentlichen Flächen auf eine mögliche Stromproduktion überprüft werden.

Eine Strommangellage soll in Zukunft nicht «normal» sein. Wir wollen für die Zukunft gerüstet sein. Darum muss die Gemeinde Worb jetzt handeln. Deshalb haben wir Grüne uns zusammen mit SP, GLP und Die Mitte abgesprochen und zwei Vorstösse eingereicht.

Jetzt braucht es Taten statt Worte! Jetzt muss umgesetzt werden!

Die Grünen Worb bleiben dran!

2202_-Umfrage-Myriam-Gerber-Maillefer

Myriam Gerber-Maillefer,
Mitglied Grosser Gemeinderat

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour