Solarenergie ausbauen – jetzt!

Momentan steuern wir schweizweit auf eine Strommangellage zu. Es zeigt sich, dass der Mensch zu träge und zu wenig vorausschauend reagiert. Nun gilt es zu handeln. Dabei bringt es nichts, in AKWs zu investieren, wenn weltweit die Uranreserven zur Neige gehen und das Risiko für die Umwelt durch AKWs und Endlager zu gross ist. Ausschliesslich auf Wasserkraft zu setzen ist angesichts der schmelzenden Gletscher und der Klimaerwärmung mit mehr Trockenheit zu wenig krisensicher und einseitig. Deshalb braucht es zusätzlich sichere Energielieferanten wie die Solarenergie.

Wieso nutzen wir Solarenergie vor Ort nicht viel konsequenter?

Wenn überall, wo es Sinn macht, Fotovoltaikanlagen auf unseren Dächern liegen, dann steigt die Eigenversorgung und die Kosten können nicht durch die Weltlage exponentiell steigen. Hier gibt es keine langen Transportwege und die Speichermöglichkeiten von Sonnenergie werden immer besser.

Für die gezielte Förderung von privaten Solaranlagen in unserer Gemeinde ist seit Anfang 2022 die Gemeindeabgabe auf dem Strom erhöht worden. Auch das Fernwärme-Projekt im OLWO-Areal wird durch die Gemeinde Worb unterstützt. Doch sie muss noch mehr tun: Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden und Parkplätzen müssen weiter ausgebaut und alle öffentlichen Flächen auf eine mögliche Stromproduktion überprüft werden.

Eine Strommangellage soll in Zukunft nicht «normal» sein. Wir wollen für die Zukunft gerüstet sein. Darum muss die Gemeinde Worb jetzt handeln. Deshalb haben wir Grüne uns zusammen mit SP, GLP und Die Mitte abgesprochen und zwei Vorstösse eingereicht.

Jetzt braucht es Taten statt Worte! Jetzt muss umgesetzt werden!

Die Grünen Worb bleiben dran!

2202_-Umfrage-Myriam-Gerber-Maillefer

Myriam Gerber-Maillefer,
Mitglied Grosser Gemeinderat

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.