«Hundefutter statt Fernseher»

«Hundefutter statt Fernseher» titelte kürzlich ein regionales News-Magazin und bezog sich damit auf die bevorstehende Wandlung eines Elektronikladens zum Geschäft für Tierbedarf in Worb.

Nun wird es über die Wertigkeiten von TV-Geräten einerseits und Haustierbedarf andererseits geteilte Meinungen geben. Folglich mag die Hundehalterin diese Transformation begrüssen, während der Technik-Versteher doch lieber den Elektronikladen behalten hätte.

Die Unterschiedlichkeit individueller Bewertung liegt auf der Hand. Veränderungen kommen und gehen. Kaufverhalten, die Lebensumstände, schwieriges Marktumfeld werden als Gründe benannt. So ziemlich alle sind betroffen und es wird keine Konstruktion geben, über die jedermann und jedefrau glücklich ist.

Ich frage mich häufig: was kann ich, was kann der und die Einzelne tun, damit Ladengeschäfte vor Ort erhalten bleiben? Mehr einkaufen hat seine Grenzen. Mehr vor Ort einkaufen ist dagegen sicher möglich, ebenfalls mit Grenzen. Der Versandhandel, namentlich das Einkaufen via Internet, hat seine eigenen Vorteile, die grosse Attraktivität besitzen. Wir stehen alle mitten in unserem Lebensumfeld, kennen unsere Möglichkeiten und Beschränkungen recht gut und wissen Bescheid darüber, wie wir einkaufen, wo und warum. 

Auf das, was nicht übers Internet geliefert wird, möchte ich aber nicht verzichten. Auf die freundliche Begrüssung in einem Geschäft. Oder auf das kurze Gespräch beim Bezahlen. Auch eine herzliche Verabschiedung ist mir viel wert. Keine Webseite ersetzt mir das fröhliche Gefühl, wenn ich einen Laden verlasse und ein schönes Erlebnis hatte, und sei es auch in meinem Lebensmittelmarkt.

Probieren Sie es aus! Probieren sie es weiter, wenn Sie dieses Gefühl kennen und schätzen! Ich glaube, diesbezüglich sind wir in unserem Dorf nämlich ganz gut aufgestellt!

MICHAEL SCHÄFFNER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.