Bibliothek Rüfenacht: Betrug im Alltag erkennen

Jeder von uns kennt Fälle, in denen Menschen Opfer von Betrug wurden. Es kann alle treffen und verheerende finanzielle Konsequenzen haben. Wie können wir die Maschen der Betrüger frühzeitig erkennen? Wie sollen wir uns in verdächtigen Situationen verhalten? Diese und weitere Fragen zu Betrug im Alltag wird Patrick Siegmund, IT- und Finanzexperte, an seinem Vortrag in der Bibliothek Rüfenacht im April klären und das Publikum in die Diskussion mit einbeziehen.

In seinem Vortrag wird Patrik Siegmund nicht etwa seltene oder aussergewöhnliche Betrugsfälle behandeln, sondern die gängigsten Methoden betrügerischer Handlungen aufzeigen, die von kleinen finanziellen Verlusten bis hin zur Existenzbedrohung reichen können. Dabei handelt es sich nicht nur um ältere Personen, sondern auch um akademisch gebildete Menschen jeder Altersgruppe. Es hat sich gezeigt, dass Alter oder Bildung nicht automatisch vor Betrug schützen. Die Gefahren lauern in betrügerischen E-Mails, am Telefon oder selbst in Kleinanzeigen. So werden beispielsweise falsche Gewinnversprechen gemacht, oder ältere Menschen werden von Enkeltrick-Betrügern angerufen. Das Ziel des Vortrags ist es, Menschen für die häufigsten Betrugsmaschen zu sensibilisieren, die uns im Alltag begegnen können. Zum Einstieg werden drei bis vier typische Fälle betrachtet, die dann gemeinsam besprochen werden. Auch ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden ist vorgesehen, die schliesslich einige wichtige «Red Flags», also Warnsignale, erkennen lernen, um verdächtige Situationen richtig einzuschätzen und entsprechend darauf zu reagieren. Patrick Siegmund ist gelernter IT-Systemkaufmann und verfügt über mehr als 16 Jahre Berufserfahrung im IT- und Finanzbereich. KS

Vortrag: Betrug erkennen und abwehren


Bibliothek Rüfenacht, 
Rosenweg 7

Donnerstag, 24. April 2025, 
19 Uhr

Anmeldungen unter: bibliothek.ruefenacht@bluewin.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour