Miliz- und Freiwilligenarbeit: «Biodiversität ist unabdingbar für ein gutes, menschliches Leben»

Der Natur- und Vogelschutzverein Muri-Gümligen-Rüfenacht setzt sich seit 1961 für die Arterhaltung und Biodiversität auf dem Gemeindegebiet der drei Ortschaften ein. Es sind vor allem Vogel- und Naturliebhaberinnen, die sich für die Förderung und Erhaltung der Artenvielfalt einsetzen. Sie unterstützen die einheimische Flora und Fauna sowohl in Privatgärten als auch auf dem Gebiet der Gemeinden Muri-Gümligen und Rüfenacht sowie in den umliegenden Gemeinden. 

Weiterlesen »

Obstbaumpatenschaften: Die ersten Bäume sind gepflanzt

Bei der Agrardatenerhebung 2021 haben 97 Landwirtschaftsbetriebe 4968 Hochstammobstbäume gemeldet. Diese Obstgärten haben in der Worber Kulturlandschaft nicht nur einen prägenden Charakter, sondern sind auch von nicht zu unterschätzendem ökologischem Wert. Doch die Obstgärten geraten zunehmend unter Druck, sei es durch verändertes Konsumverhalten oder Arbeitskräftemangel bei Pflege und Ernte. Mit der Aktion Patenbäume Worb will die Gemeinde den Erhalt dieser Bäume sichern und Stadt und Land näherbringen. Am
3. Dezember sind die ersten drei Hochstammobstbäume gepflanzt worden.

Weiterlesen »

Biodiversitäts-Tipps 12

Es mag offensichtlich erscheinen, aber durch den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Herbiziden, Pestiziden und Insektiziden in Ihrem Garten töten Sie die Artenvielfalt.

Weiterlesen »

Biodiversitäts-Tipps 11

Im Winterhalbjahr fallen im Garten viele Blätter und Äste an. Anstatt sie umgehend mit der Grünabfuhr zu entsorgen, empfiehlt es sich, diese zu Haufen aufzuschichten. Hier können nämlich viele Lebewesen wie Igel, Reptilien und Käfer überwintern.

Weiterlesen »
2210_Wildheckenworkshop-Foto-2

Natur- und Vogelschutzverein: Wildhecken schneiden

Eine Hecke braucht Pflege, egal ob sie im Siedlungsraum oder in der Landschaft steht. Für diesen Eingriff sind Grundkenntnisse über die verschiedenen Arten und den Heckentyp nötig. Unter der fachlichen Leitung von Martin Müller findet im November in Rüfenacht ein Workshop des Natur- und Vogelschutzvereins statt, an dem theoretisches Wissen und praktische Anwendung vermittelt werden.

Weiterlesen »

Biodiversitäts-Tipps 9

Ein Biotop zu bauen ist keine Raketenwissenschaft. Darin können sich viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Ein Naturgarten bietet einen funktionierenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Weiterlesen »
2208_Publikationsauftrag-Neophyten-Foto

Teilerfolg im Naturschutz

Seit fünf Jahren bekämpfen freiwillige Helferinnen und Helfer die invasiven Problempflanzen auf öffentlich zugänglichen Flächen in Worb. Bisher wurden dabei immer Einsätze mit fünf oder mehr Personen organisiert. Dieses Jahr jedoch konnte die Leiterin der Neophytengruppe melden, dass sie keine grösseren Bestände der kanadischen Goldrute oder dem japanischen Springkraut in den Worber Wäldern mehr gefunden hat. Es reichen nun Kontrollgänge zu zweit, um die verbleibenden Jungpflanzen auszureissen.

Weiterlesen »