Energie woher?

Liebe Leserinnen und Leser

Schon länger beschäftigt mich die Frage, haben wir genug Strom für all unsere Wünsche und Annehmlichkeiten? Haben wir genügend Strom, um die Wirtschaft am Laufen zu halten?

Nicht nur «Energie woher?» gibt mir zu denken, sondern auch die Tatsache, dass der Verbrauch im privaten Bereich stetig wächst. Es wird kräftig aufgerüstet.

Die Auswahl an Geräten ist kaum zu übertreffen, Spielzeuge, die mit Strom geladen werden, sind allgegenwärtig, Beschriftungstafeln und Bildschirme jeglicher Art, Handy & Computer und all

die Zusatzgeräte. Die Liste könnte fast unendlich fortgesetzt werden.

Auch die Elektromobilität nimmt zu, was ja eine gute Sache für den Klimawandel ist, wäre da nicht ein massiv drohender Stromengpass im Anmarsch. Das Ausmass, die Zeitdauer und die Folgen sind heute nicht abschätzbar. Fakt ist, dass der Strom nicht reichen wird.

Wir alle können unser Verhalten überdenken und einen Beitrag an unser Land und die Gemeinschaft leisten. Sparen ist angesagt.

Dies beginnt mit dem Bewusstsein, was man tagtäglich wirklich braucht.

Liebe Leserinnen und Leser, wie wäre es mit dem Führen eines Stromtagebuches. Einfach interessant, was da so alles zusammenkommt und plötzlich kommt man ins Staunen.

Ich wünsche Ihnen eine Handvoll erbauende Erkenntnisse.

Catarina-Jost

Catarina Jost-Pfister,
Mitglied GGR Worb,
Parteipräsidentin GLP-Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour