enkelfähig?

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Stellen wir uns vor, wir könnten in die Zukunft schauen und sehen, wie das Leben unserer Enkel und Urenkel ist. Vielleicht würden wir unserem geliebten Schaukelstuhl, dem massiven Holztisch oder einer geliebten Kaffeetasse begegnen. Vielleicht würden wir einem Kind aus unserem, zwar schon etwas abgegriffenen «Schellenurslibuch» erzählen oder mit den massiven Holzklötzen Türme bauen. 
Spielsachen, Möbel und andere langlebige Gegenstände wecken in uns Erinnerungen. Es macht Freude, wenn man sie an die kommenden Generationen weitergeben kann.
Dies klappt allerdings nur, wenn Produkte «enkelfähig» sind. 
Die Messgrösse «enkelfähig» lehnt sich an die Nachhaltigkeit an. Die Klassifizierung hat ein ähnliches Erscheinungsbild wie der Nutri-Score und Eco-Score auf Lebensmitteln.
Enkelfähigkeit bedeutet, dass wir Verantwortung für die zukünftige Generation übernehmen. Die Entscheidungen von heute sollen langfristig eine positive Wirkung auf die Natur, die soziale Gerechtigkeit und die Funktion der Wirtschaft haben.
Die ganze Gesellschaft ist gefordert. Dazu gehören auch die Entscheidungen der Politik. 
Nachhaltigkeit ist nicht gratis. Investitionen, die nach dem Grundsatz der «Enkelfähigkeit» getätigt werden, haben ihren Preis. Ich bin überzeugt, dass wir dies den kommenden Generationen schuldig sind. Darum ein ganz klares Ja zur Sanierung des Oberstufenzentrums Worbboden. 

Ich wünsche Ihnen viele AHA-Momente beim Entdecken der Enkelfähigkeit.

Catarina-Jost

Catarina Jost-Pfister,
GGR-Mitglied Worb,
Parteipräsidentin GLP-Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour