Ja zum Stromgesetz

Am kommenden 9. Juni stimmen wir über das Stromgesetz ab. Das ist eine grosse Chance für die Schweizer Energiepolitik. Mit einem Ja beschleunigen wir den Ausbau der erneuerbaren Energien und stärken die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz. Der Natur- und Landschaftsschutz ist gewährleistet. Unsere Wirtschaft und die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten profitieren von mehr Preisstabilität. Die Grünliberalen unterstützen die Vorlage aus grosser Überzeugung.

Mit dem Stromgesetz macht die Schweiz bei der Produktion erneuerbarer Energien einen grossen Schritt vorwärts. Um von Öl, Gas und Kohle wegzukommen, müssen Mobilität und Heizungen elektrifiziert werden. Dafür braucht es genug einheimischen, erneuerbaren und günstigen Strom. Ein Jahr nachdem wir mit dem Klimaschutzgesetz klare Ziele festgelegt haben, gibt uns das Stromgesetz die konkreten Mittel dazu an die Hand. Durch die Förderung und Beschleunigung des Ausbaus von Wasserkraft, Solar- und Windenergie ergreifen wir konkrete Massnahmen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und einen grossen Schritt in der Energiewende zu machen. 

Eine sichere Energieversorgung und eine möglichst hohe Unabhängigkeit in der Energieproduktion sind essenziell für die Wirtschaft und die nationale Sicherheit. Das Stromgesetz priorisiert Gebiete, in denen Energieprojekte mit minimalen Auswirkungen auf die Natur realisiert werden können, und gewährleistet so einen effektiven Schutz unserer Ökosysteme.

Das Gesetz stärkt die Stromeffizienz. Dies reduziert die Energieverschwendung und optimiert den Stromverbrauch in Haushalten und Unternehmen. 

Wir stimmen am 9. Juni Ja zum Stromgesetz.

Stefan-Graf

Stefan Graf,
Mitglied Planungskommission,
worb.grunliberale.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour