Ja zum Stromgesetz

Am kommenden 9. Juni stimmen wir über das Stromgesetz ab. Das ist eine grosse Chance für die Schweizer Energiepolitik. Mit einem Ja beschleunigen wir den Ausbau der erneuerbaren Energien und stärken die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz. Der Natur- und Landschaftsschutz ist gewährleistet. Unsere Wirtschaft und die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten profitieren von mehr Preisstabilität. Die Grünliberalen unterstützen die Vorlage aus grosser Überzeugung.

Mit dem Stromgesetz macht die Schweiz bei der Produktion erneuerbarer Energien einen grossen Schritt vorwärts. Um von Öl, Gas und Kohle wegzukommen, müssen Mobilität und Heizungen elektrifiziert werden. Dafür braucht es genug einheimischen, erneuerbaren und günstigen Strom. Ein Jahr nachdem wir mit dem Klimaschutzgesetz klare Ziele festgelegt haben, gibt uns das Stromgesetz die konkreten Mittel dazu an die Hand. Durch die Förderung und Beschleunigung des Ausbaus von Wasserkraft, Solar- und Windenergie ergreifen wir konkrete Massnahmen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und einen grossen Schritt in der Energiewende zu machen. 

Eine sichere Energieversorgung und eine möglichst hohe Unabhängigkeit in der Energieproduktion sind essenziell für die Wirtschaft und die nationale Sicherheit. Das Stromgesetz priorisiert Gebiete, in denen Energieprojekte mit minimalen Auswirkungen auf die Natur realisiert werden können, und gewährleistet so einen effektiven Schutz unserer Ökosysteme.

Das Gesetz stärkt die Stromeffizienz. Dies reduziert die Energieverschwendung und optimiert den Stromverbrauch in Haushalten und Unternehmen. 

Wir stimmen am 9. Juni Ja zum Stromgesetz.

Stefan-Graf

Stefan Graf,
Mitglied Planungskommission,
worb.grunliberale.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.