Kirchgemeinde Worb: Zum Jahres- auch ein Präsidiumswechsel

Einige personelle Wechsel prägten das abgelaufene Jahr bei der Kirchgemeinde Worb. Linda Grüter und Nadja Heimlicher wurden als Pfarrpersonen neu gewählt, Isabel Carreno als Katechetin und Lisa Gerber als Sozialdiakonin. 

Neue Gesichter im Präsidium: Theo Schmid und Christine Zimmermann. Bilder: zvg

Auch der Kirchgemeinderat darf auf ein neues Mitglied zählen. Sandra Marthaler-Sigrist wurde an der Herbstversammlung als neues Mitglied des Kirchgemeinderates gewählt und ist zuständig für das Ressort OEME.

Für das Präsidium, welches die vergangenen zwei Jahre vom Kirchgemeinderat Bruno Haldi ad interim geführt wurde, hat sich intern eine Nachfolge gefunden. Kirchgemeinderat Theo Schmid, zuständig für das Ressort Liegenschaften, wird mit seinen ausgewiesenen Führungserfahrungen zukünftig die Geschicke der Kirchgemeinde Worb lenken. Dabei darf er auf die Unterstützung der Kirchgemeinderätin Christine Zimmermann, Ressort Theologie, die ihrerseits das Vizepräsidium von Jean Pierre Peternier übernehmen wird, und von den übrigen Ratsmitgliedern zählen. 

Bruno Haldi und Jean Pierre Peternier bleiben Mitglieder des Kirchgemeinderates. Ihnen gebührt ein grosses Dankeschön für das Leiten der Kirchgemeinde während der Übergangszeit der vergangenen zwei Jahre.

Haupttreiber für den Präsidiumswechsel sind die vorgesehenen organisatorischen Anpassungen in der Kirchgemeinde Worb. Gesellschaftliche Veränderungen, personelle Wechsel und stetig steigende Anforderungen verlangen nach zeitgemässen Führungsstrukturen. Der Kirchgemeinderat will mit der Erarbeitung eines angepassten Leitungsmodells diesen Ansprüchen gerecht werden. Dieses soll ihn zudem operativ entlasten, um vermehrt Führungs- und Steuerungsaufgaben im strategischen Bereich wahrnehmen zu können. Den Mitarbeitenden, die kompetent und mit Engagement und Herzblut für die Kirchgemeinde tätig sind, sei Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit ausgesprochen. WOPO

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.