Kirchgemeinde Worb: Zum Jahres- auch ein Präsidiumswechsel

Einige personelle Wechsel prägten das abgelaufene Jahr bei der Kirchgemeinde Worb. Linda Grüter und Nadja Heimlicher wurden als Pfarrpersonen neu gewählt, Isabel Carreno als Katechetin und Lisa Gerber als Sozialdiakonin. 

Neue Gesichter im Präsidium: Theo Schmid und Christine Zimmermann. Bilder: zvg

Auch der Kirchgemeinderat darf auf ein neues Mitglied zählen. Sandra Marthaler-Sigrist wurde an der Herbstversammlung als neues Mitglied des Kirchgemeinderates gewählt und ist zuständig für das Ressort OEME.

Für das Präsidium, welches die vergangenen zwei Jahre vom Kirchgemeinderat Bruno Haldi ad interim geführt wurde, hat sich intern eine Nachfolge gefunden. Kirchgemeinderat Theo Schmid, zuständig für das Ressort Liegenschaften, wird mit seinen ausgewiesenen Führungserfahrungen zukünftig die Geschicke der Kirchgemeinde Worb lenken. Dabei darf er auf die Unterstützung der Kirchgemeinderätin Christine Zimmermann, Ressort Theologie, die ihrerseits das Vizepräsidium von Jean Pierre Peternier übernehmen wird, und von den übrigen Ratsmitgliedern zählen. 

Bruno Haldi und Jean Pierre Peternier bleiben Mitglieder des Kirchgemeinderates. Ihnen gebührt ein grosses Dankeschön für das Leiten der Kirchgemeinde während der Übergangszeit der vergangenen zwei Jahre.

Haupttreiber für den Präsidiumswechsel sind die vorgesehenen organisatorischen Anpassungen in der Kirchgemeinde Worb. Gesellschaftliche Veränderungen, personelle Wechsel und stetig steigende Anforderungen verlangen nach zeitgemässen Führungsstrukturen. Der Kirchgemeinderat will mit der Erarbeitung eines angepassten Leitungsmodells diesen Ansprüchen gerecht werden. Dieses soll ihn zudem operativ entlasten, um vermehrt Führungs- und Steuerungsaufgaben im strategischen Bereich wahrnehmen zu können. Den Mitarbeitenden, die kompetent und mit Engagement und Herzblut für die Kirchgemeinde tätig sind, sei Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit ausgesprochen. WOPO

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour