Miteinander entstehen Lösungen

Mit der Sanierung des Schulhauses Worbboden steht unserer Gemeinde ein grosser Brocken bevor. Bei der Behandlung dieses Geschäfts in der Baukommission sowie im GGR wird einem bewusst, dass solche umfangreichen Bauvorhaben ein politisches Milizsystem an seine Grenzen bringen.

Als Laie tut man sich zuweilen schwer mit den Einschätzungen und Entscheidungen, welche zu treffen sind. Wieviel Planungsaufwand ist wirklich notwendig? Welche Ausstattungen sind für ein anregendes Lern- und Lehrumfeld erforderlich und wünschbar und wo beginnt der Luxus? Was ist für die Gemeindekassen verkraftbar und welche Investitionen für einen modernen Schulbetrieb unabdingbar? Die Meinungsfindung ist dabei nicht immer ganz einfach.

Im Parlament und in den Kommissionen sitzen Bürgerinnen und Bürger mit ganz unterschiedlichen beruflichen und privaten Hintergründen. Diese bringen auch viele verschiedene Sichtweisen in die Politik ein. Um gute Lösungen zu finden, sollte man auch offen sein für Argumentationen und Ansichten Andersdenkender.

Ich wünsche mir daher mehr Meinungs- und Argumentationsaustausch im Vorfeld sowie während Sitzungen über Fraktions- und Parteigrenzen hinaus. Denn nur auf diesem Weg entstehen für alle Seiten zufriedenstellende Lösungen.

In diesem Sinne bin ich zuversichtlich, dass durch unser gemeinsames Engagement im WOBO eine moderne, praktische und finanzierbare sanierte Schulanlage entstehen wird.

2012_Wahlen-GGR_Eduard-Wyss

Eduard Wyss,
Mitglied GGR und Baukommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.