Zur Verstärkung unseres Redaktionsteams suchen wir Schreibtalente.

Mach mit und gewinne einen Gutschein für die Buchhandlung «zur Schmökerei» im Wert von 400 Franken!
Hier gehts zum Onlinetalon.

Mach mit und gewinne einen Gutschein für die Buchhandlung «zur Schmökerei» im Wert von 400 Franken!
Hier gehts zum Onlinetalon.
Aktuell
Mit der letzten Fahrt des kultigen blauen Trams, das liebevoll den Namen «Blaues Bähnli» erhielt, ging am 13. Dezember 2024 nach 37 Jahren ein Stück Berner Verkehrsgeschichte zu Ende.
Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken: Während wir uns drinnen wärmen, suchen Wildtiere Schutz und Nahrung. Arten wie der Igel, die Fledermaus oder die Haselmaus fressen sich im Herbst eine Fettschicht an und halten Winterschlaf, um Energie zu sparen.
«Die Tradition der Weihnachtsgeschenke ist in unserer Familie nicht mehr dermassen vorhanden, der Druck ist weg, aber Spontankäufe liegen immer drin. Ich laufe lieber durchs Jahr hindurch an etwas heran und denke ‹ou, das wär doch öppis füre …›.
Worber Treffen an der ETH-Masterfeier. Am 7. Dezember haben drei junge Männer aus Worb ihr Masterdiplom entgegengenommen. JOEL GRABER im Fach Bauingenieurwissenschaften, BENJAMIN WARREN in Raumplanung und Infrastruktursysteme und YANICK GRAF ebenfalls in Bauingenieurwissenschaften.
Für die Geschäftsführer der Brauerei Egger ROLF PROBST und DAVID SANTSCHI reisst der Medaillensegen nicht ab. An der diesjährigen Verleihung des European Beer Star in Nürnberg wurde das Small Batch Nr. 19 «Wild Berries» mit Bronze ausgezeichnet. Zeitgleich überzeugte das Jubiläumsbier Small Batch Nr. 20 «20er Stout» beim regionalen Wettbewerb «Bärner Bierrunde», wo es den Preis für das beste Bier gewonnen hat.
Ab dem 1. Januar 2026 sollen in der Gemeinde Worb eigene Radarkontrollen durchgeführt werden. Eine Mehrheit des Parlaments hat für die Anschaffung eines eigenen Messgeräts einen Kredit von 204 000 Franken bewilligt. FDP und SVP sehen das Geschäft mit einer gewissen Skepsis.
Im Lauf dieses Jahres wurden 2 Bevölkerungsgruppen nach ihrer Zufriedenheit befragt. Während sich die ältere Generation laut den Rückmeldungen in der Gemeinde Worb wohl fühlt, scheint es bei der Kinder- und Jugendfreundlichkeit Nachholbedarf zu geben.
Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, seit diesem Tag wird im Kanton Bern mit einer Plakatkampagne auf häusliche Gewalt aufmerksam gemacht. Auch Worb beteiligt sich, um Betroffenen und Helfenden aus unserer Gemeinde aufzuzeigen, wo sie Unterstützung finden können. In einem Gespräch zeigen Gemeinderätin Karin Waber und Stephan Leiser, Leiter der Sozialdienste Worb, auf, dass häusliche Gewalt keine Privatangelegenheit ist.
Die Sanierung des teilweise maroden Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsnetzes geht in die nächste Etappe. Ab März 2025 werden in Richigen die alten Graugussleitungen, die noch aus den 1950er Jahren stammen, ersetzt. An der vergangenen Parlamentssitzung wurde ein Kredit von 990 000 Franken bewilligt.
Ein Worber, der auszog, um die Bretter, die die Welt, bedeuten zu erobern. Thomas «Hoschi» Hostettler stand schon auf den grossen Bühnen in der Schweiz, Deutschland und Österreich und vor der Filmkamera. An der Berufstour am 12. November stand er 5 Nachwuchsjournalisten Rede und Antwort.
Ende der vergangenen Woche wurde der Coiffeursalon frisiert an der Hauptstrasse 8 in Worb geschlossen. Er zieht um nach Oberdiessbach, wo er nahe des Wohnorts der beiden Inhaberinnen am 3. Dezember wieder eröffnet wird. An der Hauptstrasse 8 wird anfangs Januar mit Beauty Spirit wieder ein Coiffeursalon seinen Betrieb aufnehmen, aber nicht beschränkt auf die Haarpflege.
Branche: Herstellung von Massbekleidung, Änderungen, Anbieten von Nähkursen Angebot – wichtigste(s) Produkt/Dienstleistung: Egal ob für Festtag oder den Alltag, ich biete massgeschneiderte Kleidung aus fair produzierten Stoffen/Leder an.
21 Menschen, die aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz migriert sind, haben Annemarie Morgenegg mit grosser Offenheit aus ihrem Leben erzählt. Sie hat ihre vielfältigen Geschichten mit Feingefühl aufgeschrieben und wird an diesem Abend im chinoworb aus ihrem Buch lesen. Dazu begleitet Dejan Škundrić die Autorin auf dem Akkordeon mit Volksliedern aus der Schweiz und dem Balkan.
Am 7. und 8. Dezember füllt das Weihnachtskonzert der «Gospel Family» die reformierte Kirche in Worb auch in diesem Jahr wieder mit besinnlichen Klängen.
Eine gelungene Kombination aus festlichen, opulenten und feinsinnigen Stücken führt das Worber Jugendblasorchester in der Katholischen Kirche Worb an seinem traditionellen Adventskonzert auf. Sandro Frautschi, seit diesem Jahr neuer Dirigent des Ensembles, wird an diesem Abend das Jugendorchester leiten.
Am 22. Dezember präsentiert die Tanzschule AS Ballett aus Boll im Bärensaal Worb das berühmte Weihnachtsballett «Der Nussknacker» von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die bezaubernde Geschichte handelt von Clara, die in einer magischen Weihnachtsnacht gemeinsam mit ihrem Nussknacker durch eine Welt voller Wunder und Fantasie reist und auf Harlekine, Mäuse und Feen trifft.
Am Samstag, 30. November und Sonntag, 1. Dezember geht der beliebte Worber Weihnachtsmarkt in die nächste Runde. Einmal mehr wird ein abwechslungsreiches Programm mit Märchenstunden, Live-Musik und handgefertigten Produkten angeboten.
Der Verein Schweizer Expats, SwissMeUp.com, organisiert gemeinsam mit der British School einen internationalen «Christmas Market» am Sperlisacher 2 in Rüfenacht. Beide Partner zeigen sich aktiv im Organisieren von Events, die nicht nur Expats, sondern auch Schweizer ansprechen sollen.
Im Rahmen des Behördenanlasses am 8. November wurden zum 4. Mal Worberinnen und Worber für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement ausgezeichnet. Dieses Jahr durften der Keramiker Martin Freiburghaus, der VSeSe sowie der Extremläufer Hansjörg Gosteli eine Ehrungsurkunde entgegennehmen.
Im Rahmen des Patenbaumprojekts der Gemeinde Worb und des Fonds Landschaft Schweiz konnten mehrere neue Patenschaften für die Erhaltung der Hochstammobstbäume in den «Hosteten» der Umgebung abgeschlossen werden.
Worb 1924: so nah und doch so fern! Einerseits taucht viel Bekanntes auf: die acht Ortschaften, die Strassennamen, die vielen Familiennamen mit den Gfeller, Bernhard und anderen. Und doch gibt es Unbekanntes und Vergessenes: Was war die «Partei der Festbesoldeten»? Was waren die Käfervögte? Die Gemeinderatsprotokoll von 1924 und die über 100 Worb betreffenden Artikel in der Zeitung «Der Bund» erlauben eine Reise in eine doch nicht so ferne Zeit.
Unbepflanzte Gartenflächen sind anfällig für Unkräuter und invasive gebietsfremde Pflanzen, auch invasive Neophyten genannt. Mit der Pflanzung von Bodendeckern können Sie unerwünschten Bewuchs verhindern und gleichzeitig die Biodiversität fördern.
Das Budget 2025 rechnet mit einem Verlust von rund einer halben Million Franken. Auch die Prognosen für die Planperiode 2025–2029 gehen von einer höheren Verschuldung aus. Der Gemeinderat hält weiterhin daran fest, den Investitionsstau zeitnah abzubauen. Danach wird sich Worb in Zurückhaltung üben müssen, um die Schuldengrenze wieder auf 40 Millionen senken zu können.
Wie schon letztes Jahr wird der Gastronomiebereich im Wislepark über die Herbst- und Wintermonate auf eine Selbstbedienungs-Cafeteria umgestellt. Nach dem nasskalten Start in die Badisaison sind die Besuchszahlen insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres geblieben. Weitere Herausforderungen bringen die anstehenden Sanierungen des Schwimmbads und der Eishalle mit sich.
Am vergangenen 17. Oktober wurde in feierlichem Rahmen der Spatenstich im Worbboden ausgeführt. Für die Stiftung Terra Vecchia, die 1973 gegründet wurde, ist das ein Meilenstein. Voraussichtlich im November 2025 sollen die neuen Werkhallen in Betrieb genommen werden.
Die Entwicklung der Worber Brauerei befindet sich auf einem guten Weg und die Transformationsphase des Betriebs, die vor ungefähr vier Jahren ihren Lauf genommen hat, ist abgeschlossen. Mit dem Ende des Braujahres 2023/2024 ziehen sich Marcel und Michael Egger aus dem Verwaltungsrat der Brauerei zurück, um sich der Entwicklung des Braui-Areals in Worb zu widmen.
Am 21. Juni 2014 gründete die Familie Plaschy das Fitnessstudio Krafttraining Biglen. Auf einer Fläche von rund 100 m2 wurden Trainings angeboten, als Spezialität auch medizinische Krafttrainings. Nach gut zehn Jahren zieht das Fitnessstudio unter dem neuen Namen Mein Training bei Plaschy um in die alte Wäbi Worb, wo es das Angebot aufgrund der grösseren Trainingsfläche erweitern kann. Worberinnen und Worber haben nun mit dem Fitnessstudio Wislepark und dem Update Fitness neu die Wahl zwischen drei Anbietern.
Am 12. November 2024 gehen 112 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen auf Tuchfühlung mit der Berufswelt. Die Berufstour, die in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden und dem Worber Gwärb organisiert wird, findet dieses Jahr bereits zum 6. Mal statt.
Im vergangenen Sommer hat das Wirtepaar Vathany und Suresh Mahalingam das Hotel Restaurant Löwen zur Pacht ausgeschrieben, da es nach 12 Jahren als Gastgeber, 6 davon in Worb, etwas Neues beginnen will. Schneller als erwartet konnte ein Pachtvertrag abgeschlossen werden und die Führung des Betriebs wird am 1. Januar 2025 an die Nachfolger übergeben.
«I bi nid so e Wintermönsch. Wir gingen als Familie zwar immer skifahren, haben zwischendurch gschlööflet, aber beides ist nicht so meins. Gerne würde ich einen Winterschlaf von O bis O machen, von Oktober bis Ostern.
Branche: Pferdepension – Landwirtschaft Angebot – wichtigste(s) Produkt/Dienstleistung: – Pferdepension – Landwirtschaft
Am Sonntag, dem 3. November 2024 kommt mit dem Trio Nabla eine spannende Musikformation in den Bärensaal Worb. Das Trio, bestehend aus den drei jungen und dennoch erfahrenen Musikerinnen Nevena Tochev (Violine), Alma Tedde (Cello) und Camille Sublet (Flügel), bietet ein hochkarätiges Musikerlebnis mit Komponisten wie Frank Martin, Béla Bartók und Antonín Dvořák.
Die Musikschule Worblental Kiesental verzaubert ihr Publikum in diesem Herbst mit zwei farbenfrohen musikalischen Grossanlässen und lädt in den Bärensaal Worb ein. Gezeigt werden ein bezauberndes Tanzmärchen sowie ein mitreissendes Konzert mit Musikschülern und dem Neuen Zürcher Orchester.
Das Ausstellungsjahr 2024 endet mit einem «Kunstfeuerwerk». Vom 22. November bis zum 8. Dezember 2024 zeigen 37 Kunstschaffende aus dem Espace Mittelland ihre Werke in der Galerie Atelier Worb. Neben alten Bekannten werden unter den Kunstschaffenden auch dieses Jahr wieder neue Gesichter sein.
Alte Märchen erzählen oft von Hindernissen, die Heldinnen und Helden meistern müssen. Doch in ihnen tummeln sich auch Figuren, die mit Hintersinn und Humor auf die wichtigen Dinge im Leben aufmerksam machen. Am 9. November 2024 laden 4 Erzählerinnen von «Lausche Märchen» zu einem Märchenabend voller Zauber und Witz in der Buchhandlung zur Schmökerei ein. Sie erzählen Märchen für Gross und Klein.
Wenns angesagt ist, springt man in die Bresche. CHRISTIAN PERROCHET ist einer von rund 50 freiwilligen Personen, die beim SC Worb für einen regelmässigen Trainingsbetrieb sorgen.
Am Anfang stand eine Idee, die sich zu einem Projekt entwickelte, aus dem schliesslich ein berührender, heiterer und anregender Dokumentarfilm wurde. Fast zwei Jahre nach Beginn der Dreharbeiten wurde der Film am 17. Oktober an der Premiere mit geladenen Gästen im chinoworb zum ersten Mal gezeigt, im Anschluss diskutierten Alt-Bundesrätin Simonetta Sommaruga und die Psychologiestudentin Lea Fritsche über ihre Eindrücke. Der Film, der in Zusammenarbeit mit Regisseur Christian Knorr entstand, beleuchtet den Wert lebendiger Verbindungen innerhalb der Gemeinde Worb sowie die lange Tradition der Freiwilligenarbeit. Mit diesem Projekt hat der Frauenverein, wie schon so oft in seiner fast 75-jährigen Geschichte, seine Innovationskraft und Offenheit gegenüber den Möglichkeiten und Herausforderungen der Zukunft bewiesen.
Eigene Kerzen aus Bienenwachs selber ziehen, das hat für viele Familien in Worb bereits Tradition. Der Besuch im Kerzenatelier, das im Untergeschoss der reformierten Kirche in der Vorweihnachtszeit eingerichtet wird, ist aber auch für Neulinge attraktiv, kann man doch die Weihnachtsgeschenke für seine Lieben unter fachkundiger Anleitung selber herstellen. Alle können mitmachen, denn es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. In diesem Jahr sorgt ein Bistro mit Kaffee und Kuchen zusätzlich für das leibliche Wohl und eine weihnächtliche Atmosphäre.
Ihr Garten kann durch einfache Anpassungen für Kleintiere wie Igel und Amphibien zugänglicher gemacht werden. Da diese Tiere nachts oft mehrere Gärten durchstreifen, sind ausreichend Durchgänge entscheidend.
Am 4. November 2024 wurden im Gemeinderat die Departemente für die kommende Legislaturperiode verteilt. Zu grossen Wechseln ist es nicht gekommen.
Am wichtigsten ist, der Runde etwas zu bieten – zeitlich und thematisch gesehen. Im Altersheim Worb gibt es zwei Nostalgiegruppen, eine einzige wäre zu gross und man hätte zu wenig Zeit für jedes Einzelne. Und bei unseren Gesprächen, wo es um einen Rückblick auf Vergangenes geht, sollen Themen im Zentrum stehen, die alle interessieren und wo eine gute Stimmung aufkommt.
Der Heimweh Worber RETO SCHINDLER ist der Gewinner des Jubiläums Small Batch Wettbewerbs der Brauerei Egger.
Im Film «Landesverräter», der aktuell in den Kinos läuft, ist auch eine Worberin zu sehen. Die Schäferhündin EYUNA aus Ried spielt einen Wachhund.
Das Endergebnis der Gemeindewahlen bietet nicht viel Überraschendes. Auch wenn die SVP im Parlament zulegen konnte, ist der grosse Rechtsrutsch in Worb ausgeblieben. Im Gemeinderat bleibt ebenfalls weitestgehend alles beim Alten. Einzig Bruno Wermuth, GLP, muss seinen Sitz zugunsten der EVP räumen, wodurch die SVP mit Bruno Fivian den ersehnten zweiten Sitz erhält. Die Stimmbeteiligung lag bei 39,68 %.
In seiner Sitzung vom 9. September hat der Grosse Gemeinderat einstimmig beschlossen, den jährlichen Verpflichtungskredit von 55 000 Franken zur finanziellen Unterstützung des «Zentrum Alter Worb» (ZAW) zu genehmigen. Dieser Kredit soll als Beitrag zur Fortführung der erfolgreichen Arbeit der Stiftung dienen, die seit mehreren Jahren einen wesentlichen Bestandteil der Altersarbeit in der Gemeinde darstellt.
Rundumerneuerung des Handelsstandorts der OLWO AG in Worb: «Wir haben mit dem Logistikzentrum den Grundstein für künftiges Wachstum und Entwicklung gelegt», sagt Thomas Lädrach, CEO der OLWO AG. Zur Premiere der Hausmesse wurden Kunden und Partnerfirmen eingeladen, denen die neue Infrastruktur vorgestellt wurde. In den neuen Hallen sind ein grosses Verschieberegal-Lager, das Leimholzzentrum zur automatischen Kommissionierung, eine moderne Abbundanlage sowie ein automatisches Flächenlager für Holz- und Holzwerkstoffplatten untergebracht. Die komplexe Logistik wurde komplett umgestaltet und auf den neuesten Stand gebracht.
Die seit über 20 Jahren in Biglen wohnhafte Amutha Anpalagan, dipl. Therapeutin, hat anfangs dieses Monats in der ehemaligen Haushaltungsschule an der Vechigenstrasse 29 in Worb ihre Praxis für Esalen-Massage, Ayurveda-Massage und Ernährungsberatung eröffnet. Ihre Spezialisierung liegt auf der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Frauen.
Durch das veränderte Konsumverhalten und Einschnitte wie die Pandemie haben sich die Rahmenbedingungen für kleinere Ladengeschäfte teilweise dramatisch zugespitzt. Auch wenn die Schmökerei auf eine treue Stammkundschaft zählen kann, sieht es für die Buchhandlung am Bahnhofplatz düster aus. Wie es für die Schmökerei in Worb weitergehen kann, soll Ende Jahr entschieden werden.
Branche: Naildesign, Kosmetik Angebot – wichtigste(s) Produkt/Dienstleistung: Naturnagelverstärkung und -verlängerung mit säurefreien Produkten, Fusspflege, Nagelprothetik, Augenbrauen zupfen und färben, Wimpernfärben
Am 1. Oktober 2024 lädt die Buchhandlung «Zur Schmökerei» ihre Gäste zu einer literarischen Reise ein. Die Worber Autorin Barbara Traber liest aus ihrem neuen Buch «Nigeria – Ich komme!». Das Werk basiert auf Tagebüchern, Briefen und Notizen, die sie in den 1960er-Jahren während ihrer Zeit in Nigeria verfasst hat.