2209_Pilzkontrolle-Foto-1
Die ersten Kunden der Pilzkontrolle konnten einen Geschenkkorb von Alena Langenegger entgegennehmen. Bild: zvg

Pilzkontrolle Worb: Der Blick der Fachfrau gibt Sicherheit

Zweimal pro Woche können selbstgesammelte Pilze von Alena Langenegger, amtlich ausgebildeter Pilzkontrolleurin, in Worb begutachtet werden. 

Maronen- und Hexenröhrlinge, Eierschwämme, Steinpilze und viele andere begehrte Speisepilze sind zurzeit in unseren Wäldern dank Regen und milden Temperaturen zu finden. Doch der Blick der Fachfrau auf das Sammelgut ist ausserordentlich wichtig, sagt Alena Langenegger, amtlich ausgebildete Pilzkontrolleurin. Nach den trockenen Wochen Ende August und Anfang September, als nur wenige zur Pilzkontrolle erschienen, ist die Nachfrage inzwischen sehr gross: Bis 19.45 Uhr standen die geduldig Wartenden am Sonntagabend, 18. September, vor der Tür der Beratungsstelle. «Ich empfehle allen, die Pilze durch eine Fachperson anschauen zu lassen. Auch die heute beliebten Apps sind nicht immer zuverlässig bei der Bestimmung, manche Speisepilze sind leicht mit ungeniessbaren oder gar giftigen Sorten zu verwechseln.» Frau Langenegger gibt während der Kontrolle auch Hinweise auf die unterschiedlichen Kochzeiten der Pilze und bittet darum, den eigenen Abfall nie im Wald liegen zu lassen. Pro Person und Tag dürfen maximal 2 kg Pilze gesammelt werden. KS

Öffnungszeiten Pilzkontrolle:
Mittwoch und Sonntag 18–19 Uhr
Bis Ende Oktober, die Kontrolle ist gratis, ein Unkostenbeitrag ist freiwillig.
Tagesschule, UG Turnhalle Zentrum Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.