Spaltung statt Gemeinschaft

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn Sie diese Zeilen lesen, sind die Wahlergebnisse des 22. Septembers schon bekannt. Ich aber sitze gerade im Zug auf der Heimreise von einem Kurs in Deutschland und frage mich, wie die Wahlen diese Woche ausgehen werden.

Hier in Deutschland (noch befinde ich mich zwischen München und der Schweizer Grenze) haben die letzten Landtagswahlen grosse Wellen geschlagen. Die AfD, eine in Teilen Deutschlands als rechtsextremistisch eingestufte Partei, hat historisch hohe Wahlergebnisse besonders im Osten Deutschlands erreicht. Mich beunruhigt dies. Scheinbar zieht es viele Menschen nach rechts aussen, wenn die Preise steigen und dadurch besonders Geringverdienende ernsthafte finanzielle Probleme bekommen (Rezession) oder Menschen in Not Rettung und Schutz im Heimatland der Wählenden suchen (Immigration).

Schauen wir in die USA, prägen «irre» Aussagen seitens Donald Trumps die Präsidentschaftswahlen: Personen mit Migrationshintergrund würden Haustiere essen und Kamala Harris wolle Transgender-Operationen an illegalen Aliens in Gefängnissen durchführen.

Populismus und Fake News sind in der Politik (wieder?) salonfähig. Es beelendet mich, dass sich unsere Gesellschaft immer mehr spaltet. Warum packen wir Probleme, die uns alle betreffen, nicht gemeinsam an? Ich erinnere mich, wie ich im Frühjahr 2020 davon ausging, dass uns die Corona-Pandemie als Gesellschaft zusammenschweissen würde. Schliesslich sind/waren wir alle betroffen. Doch das Gegenteil geschah.

Gleichzeitig schenkt mir gerade die Kommunalpolitik in Worb oft Hoffnung: Hier kommt es immer wieder zu überparteilichen Motionen und es herrscht ein regelmässiger Austausch unter allen Parteien. Bleiben wir also dran und engagieren uns für mehr Gemeinschaft!

2205_Randnotiz-Foto-Paula-Günther

PAULA GÜNTHER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.