Stromgesetz ermöglicht lokale Lösungen

Lokale Gemeinschaften, die auf lokale Wertschöpfung setzen, spielen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung und dem Wohlstand unserer Region. Ein Beispiel dafür sind Quartierstromlösungen, die durch das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien gefördert werden. Hier sind einige Aspekte, die verdeutlichen, wie solche Gemeinschaftsinitiativen die lokale Wertschöpfung steigern:

Dezentrale Energieerzeugung: 
Quartierstromlösungen ermögli­chen es, Energie direkt vor Ort zu produzieren. Durch Photovoltaikanlagen auf Dächern, kleine Windkraftanlagen oder Biomassekraftwerke können Gemeinden ihren eigenen Strom erzeugen. Dies reduziert die Abhängigkeit von zentralen Energieversorgern und stärkt die lokale Wirtschaft.
Förderung erneuerbarer Energien: Das Bundesgesetz unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind. Quartierstromlösungen nutzen diese Ressourcen effizient und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Wertschöpfungskette vor Ort: 
Lokale Energieprojekte schaffen Arbeitsplätze in der Region. Von der Installation und Wartung der Anlagen bis zur Vermarktung des erzeugten Stroms entstehen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Partizipation der Bürger: Quartierstromlösungen basieren oft auf dem Prinzip der Bürgerbeteiligung. Anwohnerinnen und Anwohner können sich finanziell beteiligen und haben ein Mitspracherecht. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Verantwortungsbewusstsein für die eigene Energieversorgung.

Innovation und Technologie: Lokale Gemeinschaften sind oft Vorreiter bei der Nutzung neuer Technologien. Durch Quartierstromlösungen können innovative Ansätze wie intelligente Netze (Smart Grids) oder dezentrale Energiespeicher umgesetzt werden.

Das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien fördert die Entwicklung von Quartierstromlösungen und stärkt damit die lokale Wertschöpfung. Es ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung für die Gemeinden in der Schweiz

Die Parolen der GLP für die Abstimmung vom 9. Juni 2024:
Ja zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien;
Nein zur Kostenbremse-Initiative;
Nein zur Prämien-Entlastungs-Initiative;
Nein zur Anti-Impf-Initiative (Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»)

Michael Mathys, 
Vorstand GLP,

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour