Primarstufenkreis Worb: Zukünftige Co-Schulleiterin
Der Gemeinderat von Worb hat Katharina Hasler als neue Co-Schulleiterin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Markus Schaller an, der im Juli 2023 in den Ruhestand geht.
Der Gemeinderat von Worb hat Katharina Hasler als neue Co-Schulleiterin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Markus Schaller an, der im Juli 2023 in den Ruhestand geht.
Am 23. März 2023 hat BLACKOUT, am ehemaligen Standort von Vögele Shoes beim Migros, einen Shop in Worb eröffnet. Für die JEANS FRITZ Schweiz AG ist es die 84. Filiale.
Am vergangenen 1. März hat laserOstop, das Anti-Tabak-Zentrum, an der Bernstrasse 1 in Worb seine dritte Niederlassung in der Schweiz eröffnet. Bisher führte es bereits Praxen in Lausanne und Biel. Geplant werden weitere Niederlassungen in der Schweiz.
Zum achten Mal schrieb der Callwey Verlag mit Hauptsitz in München im deutschsprachen Teil Europas den Wettbewerb «Gärten des Jahres» aus. Dabei werden die besten von Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten gesucht. 150 Projekte wurden zum Wettbewerb eingereicht.
Die Seniorenbühne Worb, das Theaterensemble des VSeSe (Verein Seniorinnen und Senioren Worb) spielt das Stück «Geburtstagsdinner» von Esther Baumann vom 21. bis 30. April 2023 im Bärensaal Worb.
Bilder, die die Poesie des Alltags festhalten und zum Verweilen einladen. Vom 28. April bis 14. Mai 2023 zeigt die Künstlerin Andrea Hano Schraknepper ihr Werk in Worb und nimmt die Betrachtenden mit auf eine Reise durch ihre Sinneswelt.
Das Kino schliessen oder einen neuen Anfang wagen? Diese Frage stellte sich 2012, als der damalige Betreiber aufgab und teure Investitionen in die Technik nötig wurden. Es fanden sich engagierte Retter, die das Abenteuer wagten und die nötigen Finanzmittel investierten. Das neue «chinoworb» nahm vor 10 Jahren den Betrieb mit neuer Ausrichtung wieder auf.
In den vergangenen 400 Jahren war die Schweiz in unterschiedlicher Weise neutral. Der Historiker Marco Jorio hat ein Buch zur Schweizer Neutralität verfasst und zeigt auf rund 500 Seiten auf, wie es sich von damals bis heute mit der Neutralität verhält und was sie in ihrem Kern eigentlich ist.
Die Meisterschaft 2022 verlief für die Hornussergesellschaft Richigen zufriedenstellend. Mit zwei Punkten Rückstand auf einen Podestplatz erreichte das A-Team den fünften Rang. Martin Stettler sicherte sich zudem mit einer starken Saison den dritten Rang in der Einzelwertung.
Vereinspräsident Daniel Lehmann bemüht das geflügelte Wort «Wenn man dem Erfolg nacheifert, kommt man nie dazu», um den Verlauf der letzten Saison zusammenzufassen. Die Spielzeit endete mit dem Abstieg von der zweiten in die dritte Liga.