Wir brauchen Energie

Liebe Leserinnen und Leser

Vor einiger Zeit habe ich in der Worber Post den Energieverbrauch unter die Lupe genommen.
Diese Thematik begleitet uns tagtäglich. Ich vertrete die Meinung, dass erneuerbare Energien der richtige Weg sind, um auf Nachhaltigkeit zu setzen. Dennoch habe ich grossen Respekt davor, ob die benötigte Menge Strom damit erzeugt werden kann. Der Stromverbrauch sinkt nicht, er wird in der Zukunft massiv steigen.

Ich vermisse in der Politik zielgerichtete Diskussionen folgender Punkte: 
1. Wie viel Energie brauchen wir heute und in Zukunft?
2. Welche Ressourcen sind vorhan­den?
3. Wie viel davon kann in Zukunft realistisch in erneuerbare Energie umgewandelt werden?
4. Welche Ergänzungen gibt es dazu?

Auf diese Fragen müssen klare Antworten folgen. Ansonsten sehe ich die Versorgungssicherheit in Frage gestellt.
Der Strom wird uns wohl noch eine Weile beschäftigen, in der Hoffnung, dass es eine nachhaltige, gangbare Lösung gibt.

Catarina-Jost

Catarina Jost-Pfister,
Mitglied GGR Worb,
Parteipräsidentin glp-Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour