Glasfasernetzausbau Worb: Ultraschnelles Internet ab 2025
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Worb treibt die Swisscom den Glasfasernetzausbau weiter voran. Die erste von vier Bauphasen startet im Winter 2024/2025 im Gebiet Worb Ost.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Worb treibt die Swisscom den Glasfasernetzausbau weiter voran. Die erste von vier Bauphasen startet im Winter 2024/2025 im Gebiet Worb Ost.
Am 3. März 2024 stimmt die Worber Stimmbevölkerung über die Einzonung der Sternenmatt ab. Im Zuge des zustande gekommenen Referendums hat sich ein überparteiliches Komitee gebildet, das sich klar hinter die geplante Wohnüberbauung der Halter AG stellt. Die Gegnerinnen und Gegner sehen jedoch im Projekt Sternenmatt ein Risiko für Worb.
Neben den Nationalen Vorlagen und der Sternenmatt hat das Worber Stimmvolk am 3. März auch über die Änderung der Gemeindeverfassung zu bestimmen. In der Worber Post wurde im März 2023 schon einmal darüber berichtet. Zur Erinnerung, nochmals die wichtigsten Punkte.
Verantwortung für eine gute Zukunft zu übernehmen, ist einer von Guido Federers Grundsätzen. Für ihn ist es daher naheliegend, sich in der Politik zu engagieren. Seit 2012 politisiert er für die SP im Grossen Gemeinderat. Dass er nun für ein Jahr das Worber Parlament präsidiert, ist für den 53-jährigen Richiger eine Ehre.
Die AHV ist ein Dauerbrenner in der politischen Agenda. Am 3. März 2024 stehen zwei Initiativen zur Abstimmung, die sich um die Altersvorsorge drehen. Der Sozialversicherungsfachmann Thomas Gasser gibt einen Einblick in das komplexe Schweizer Rentensystem.
Die Lage für den Wislepark hat sich nicht entschärft. Die Pandemie sowie die Erhöhung der Stromkosten haben massive Einbussen verursacht. Der Gemeinderat plant daher die Einsetzung einer nicht ständigen Kommission, um die Situation neu zu beurteilen.
Die regulären Sekundarklassen haben kritische Grössen erreicht, die Schulleitung kann es aus finanziellen und personellen Gründen nicht mehr länger verantworten, neben grossen Sekundarklassen noch eine spezielle Sekundarklasse zu führen. Nun wird die letzte Spez-Sek-Klasse in eine reguläre Sekundarklasse umgewandelt.
Im Bereich der Eggasse, Eggwaldstrasse sowie Eichen- und Buchenweg werden ab 2024 die in die Jahre gekommenen Wasserleitungen und Strassenbeläge saniert. Der nötige Rahmenkredit von 1,347 Millionen wurde vom Grossen Gemeinderat bewilligt. Die Bauarbeiten werden in zwei Etappen ausgeführt und dauern bis 2025.
Seit 2021 erscheinen in der Worber Post unter dem Label Energiestadt Worb in jeder Ausgabe einfach umzusetzende Tipps zu Energieeffizienz, Biodiversität und Nachhaltigkeit im Konsum. Auf mehrmaliges Nachfragen aus der Leserschaft stellen wir nun die Köpfe hinter den Tipps vor.
Vor kurzem hat Gemeindepräsident Niklaus Gfeller bekannt gegeben, dass er an den Gemeindewahlen nächstes Jahr für eine weitere Amtszeit kandidieren wird. Im Gespräch legt er dar, wo er die künftigen Herausforderungen für Worb sieht und welche politischen Themen er in seiner letzten Legislaturperiode vorantreiben will.