Grünliberale
In Worb sind aktuell zwei neue Angebote des öffentlichen Verkehrs in Planung: ein Ortsbus, der die Quartiere Lindhalde und Sonnhalde besser erschliesst, sowie das Rufbus-Angebot «MyBuxi».
Worb ist meine Heimat – und das aus vielen Perspektiven. Ich bin in Vielbringen und Worb zur Schule gegangen und habe die Gemeinde aus unterschiedlichen Blickwinkeln erlebt. Nach einigen Jahren bin ich zurückgekehrt und sehe Worb nun auch als Mutter von drei Kindern, die hier zur Schule gehen.
Liebe Einwohnende der Gemeinde Worb Am 9. Februar 2025 steht die nächste Abstimmung vor der Tür. Gerne lege ich ein Augenmerk auf die Umweltverantwortungsinitiative.
Am vorletzten Montag sass Bruno Wermuth zum letzten Mal auf der Regierungsbank. Mit dem Ende der Legislatur 2020–2024 scheidet er zum Bedauern vieler Worberinnen und Worber – allen voran natürlich der glp Worb – aus dem Gemeinderat aus.
Wie soll sich unsere Gemeinde in den Jahren 2025–2029 entwickeln? Sollen mehr Leute in Worb wohnen? Gleich viele wie heute oder weniger? Solche Fragen haben die Planungs- und Umweltbehörden in den letzten Monaten in mehreren Workshops diskutiert.
Kürzlich haben wir den Kirschlorbeer vor unserer Haustür entfernt und durch eine einheimische Art ersetzt. Der Kirschlorbeer gehört zu den invasiven Neophyten. Diese Pflanzen sind nicht von Natur aus in der Schweiz heimisch. Sie breiten sich rasant aus, verdrängen unsere einheimischen Pflanzen und gefährden ganze Ökosysteme.
Es ist leider im Leben nicht immer so, dass wir eine Wahl, eine Auswahl haben. Sei es im Berufsalltag, in privaten Angelegenheiten
In seiner Antwort auf eine Forderung aus dem Grossen Gemeinderat, Betonflächen sollen zur Kühlung des Klimas aufgerissen und begrünt werden, «anerkennt der Gemeinderat den Handlungsbedarf bezüglich Hitzeminderung, insbesondere in den Dorfzentren von Worb und Rüfenacht», und verweist auf das Konzept der «Schwammstadt».
Wir gehen mit grossen Schritten dem 22. September 2024 entgegen, ein wichtiges Datum für die Gemeinde Worb. Das Gemeindepräsidium, der Gemeinderat und das Parlament werden durch die Stimmberechtigten der Gemeinde neu gewählt.
Lokale Gemeinschaften, die auf lokale Wertschöpfung setzen, spielen eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung und dem Wohlstand unserer Region. Ein Beispiel dafür sind Quartierstromlösungen, die durch das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien gefördert werden.
Am kommenden 9. Juni stimmen wir über das Stromgesetz ab. Das ist eine grosse Chance für die Schweizer Energiepolitik. Mit einem Ja beschleunigen wir den Ausbau der erneuerbaren Energien und stärken die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz.
Seit Wochen häufen sich in Europa Bauernproteste. Die Forderungen sind überall dieselben: Abbau der Bürokratie, Verbesserungen der Bedingungen zum Anbau von Landwirtschaftlichen Produkten, mit fairen Produzentenpreisen.
Die Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderats (bald wohl: des Parlaments) sieht in Art. 53 vor, dass Motionen, Postulate und Interpellationen als dringlich bezeichnet werden können. Diese müssen am Sitzungstag bis 14.00 Uhr beim Ratssekretariat eingereicht werden und zu Beginn der Sitzung – noch vor den anderen Geschäften, die ja oft auch dringlich sind – behandelt werden.
Am 3. März 2024 stimmen wir in der Gemeinde Worb über die Anpassung Nutzungsplanung «Zone mit Planungspflicht K10, Sternenmatt, Worb» ab. Das Parlament steht einstimmig hinter dem Projekt, ebenfalls alle Parteien.
Die GLP Worb kann auf ein intensives Jahr zurückblicken. Zum ersten Mal überhaupt durfte unsere Partei mit Catarina Jost-Pfister den Grossen Gemeinderat (GGR) präsidieren und damit den Titel als höchste Worberin tragen.
Drei Jahre mussten vergehen vom bewilligten Projektierungskredit zum Studienauftrag, bis der Sanierungskredit für das Oberstufenzentrum Worbboden von knapp 26 Mio. Fr. vom Worber Stimmvolk am 22. Oktober 2023 bewilligt wurde.
Am 22. Oktober geht es um viel: um viel Geld, aber auch um unsere Jugend und damit um unsere Zukunft. Zweifellos sind 26 Millionen Franken sehr viel Geld. Es handelt sich wohl um die grösste Kreditvorlage in der Geschichte der Gemeinde – jedenfalls als Frankenbetrag.
Stellen wir uns vor, wir könnten in die Zukunft schauen und sehen, wie das Leben unserer Enkel und Urenkel ist.
Die Digitalisierung ist im Trend, auch in der Schule, auch in Worb. In allen Schulvorlagen wird das hohe Lob des digitalisierten Lernens gesungen, so etwa jüngsthin beim Kauf von persönlichen Geräten für die Schülerinnen und Schüler, der immerhin in die Hunderttausende geht.
Liebe Leserinnen und Leser Am 10. Juni fand in Worb auf dem Gelände rund um den Dreiklang der Blaulichttag statt. Ganz nach dem Motto, was man weiss und doch nicht kennt, begab ich mich auf den Veranstaltungsplatz.
Der Klimawandel gefährdet unser kostbarstes Gut, unsere Lebensgrundlagen. Die Versorgungssicherheit ist in Frage gestellt und wir mussten uns diesen Winter auf eine Strommangellage vorbereiten.
In Worb ist vorderhand nix mit dem Einzonen und Überbauen von Landwirtschaftsland. Der Grundeigentümer der Bächumatt will nicht. Und das ist gut so. Im GGR hat der Gemeindepräsident am 20. März deswegen lamentiert und behauptet, die innere Verdichtung stosse an ihre Grenzen.
Diese Gedanken machen wir uns alle. Je nachdem, in welchem Lebensabschnitt wir uns befinden, sind diese sehr unterschiedlich.
Liebe Leserinnen und Leser Die Grünliberale Partei Worb steht für Transparenz, Sachpolitik und Offenheit ein.
An seiner letzten Sitzung im Dezember 2022 hat der Grosse Gemeinderat Catarina Jost-Pfister zu seiner Präsidentin und damit zur höchsten Worberin fürs Jahr 2023 gewählt.
Liebe Leserinnen und Leser Mit grosser Freude betrete ich am Tag der offenen Tür die neue Tagesschule in Worb. Hellen Räumen, Farbtupfern hier und dort, Spielen und vielem mehr begegne ich.
Die drohende Strommangellage hat auch die Worber Politik erreicht. Gleich drei Parteien haben an der September-Sitzung des GGR vom Gemeinderat erfahren wollen, wie er bei Stromknappheit handeln will. Auch unsere Fraktion hat in einer Interpellation Fragen dazu gestellt.
Die Worber Post hat in der letzten Ausgabe ausführlich über die geplante Überbauung auf der Sternenmatte berichtet.
Liebe Leserinnen und Leser
Schon länger beschäftigt mich die Frage, haben wir genug Strom für all unsere Wünsche und Annehmlichkeiten? Haben wir genügend Strom, um die Wirtschaft am Laufen zu halten?
An der letzten Sitzung des Grossen Gemeinderats herrschte grosses gegenseitiges Schulterklopfen. Parlamentarier und Gemeinderäte beglückwünschten sich, dass die Rechnung 2021 nicht mit dem budgetierten Defizit von fast 2,5 Mio. Fr., sondern mit einem Plus von etwas über 700 000.– Fr. abgeschlossen hat.
Am diesjährigen Wirtschaftsapéro hat der Gemeinderat die Firma Salzmann AG mit dem Worber Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Dies für ihre innovativen Ideen und ihr Engagement für den Umweltschutz.
Lange, lange ist es her, als wir Schülerinnen und Schüler mit dem Leiterwägeli Schulbücher vom Dorfschulhaus in das neue rote Schulhaus im Worbboden gezügelt haben.
Vor gut einem Monat ist endlich die neue Ortsplanung (OP) in Kraft getreten. Zudem sind nun die Grossprojekte Hochwasserschutz und Umfahrung Worb abgeschlossen.
Die kantonale Energievorlage wurde leider vor etwas mehr als zwei Jahren knapp mit 50,6% Nein-Stimmen abgelehnt. Das zentrale Ziel der Vorlage war, dass Gebäude im Kanton Bern mehrheitlich mit erneuerbaren Energien betrieben und besser vor Wärmeverlusten geschützt werden.
Liebe Leserinnen und Leser Vor einiger Zeit habe ich in der Worber Post den Energieverbrauch unter die Lupe genommen.
Unsere kleine glp Worb ist unverhofft zu hohen politischen Ehren gekommen. Nach dem bedauerlichen Rücktritt unseres Fraktionskollegen und 2. Vizepräsidenten des GGR,
Liebe Leserinnen und Leser Die Grünliberale Partei dankt ganz herzlich für Ihre Unterstützung während dem 2021. Auch im nächsten Jahr werden wir
Ja zur PflegeinitiativeDer vom Parlament vorgelegte indirekte Gegenvorschlag zur Pflege-Initiative wird dem Ausmass und der Dringlichkeit der Problematik im Pflegebereich nicht gerecht.
In einer wahren Parforce-Leistung hat der Gemeinderat aufgrund des budgetierten Defizits 2021 von etwas über zwei Millionen die Gemeindefinanzen im Hinblick auf
Liebe Leserinnen und Leser Der Grosse Gemeinderat von Worb hat an seiner letzten Sitzung vom 13.09.2021 das Zukunftsbild 2041 und das Leitbild
Rüfenacht hat nun endlich sein lang ersehntes Dorfzentrum erhalten: Ein moderner Coop und eine attraktive Bäckerei mit Café werten das Dorf etwas
Es tut sich was bezüglich baulicher Entwicklung in unserer Gemeinde. In Rüfenacht setzt das neue Sonnen-Areal einen starken städtebaulichen Akzent als Tor