Künstliche Intelligenz (KI) für Worb

Im Frühling 1982 entwickelten wir an der Universität in Fort Collins (Colorado) ein Forschungsprogramm zur Entwicklung von Wetterprognosen mithilfe von KI. Es wäre heute hochmodern und entwicklungsfähig. Es wurde jedoch abgelehnt. Inzwischen hat die KI den Siegeszug um die Erde angetreten. Es macht uns deshalb «gluschtig», ein modernes KI-Programm wie ChatGPT auf Worb anzuwenden.

Beginnen wir mit einer Wissensfrage und fordern das System auf: «Beschreibe die Gemeinde Worb». Antwort (Ausschnitt): «Worb ist eine Gemeinde im Kanton Bern in der Schweiz. Sie liegt etwa 10 Kilometer östlich von Bern, der Hauptstadt des Kantons. Die Gemeinde erstreckt sich über eine vielfältige Landschaft, die von landwirtschaftlich genutzten Flächen über Wälder bis hin zu kleinen Gewässern reicht. Mit einer Mischung aus ländlichem Charme und urbaner Nähe bietet Worb eine attraktive Lebensqualität für ihre Einwohner. Die Gemeinde verfügt über eine gute Infrastruktur, einschliesslich Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen.» Fazit: Das KI-System kann Wissen elegant aus vielen Datenbanken (z.B. Wikipedia) herausholen.

Jetzt stellen wir dem System eine Frage, die bereits etwas wie Kreativität verlangt: Schreibe ein Gedicht mit «Dorf Worb, Hügel, Schloss, Wislepark». Antwort (1. Strophe): «In Worb, dem Dorf so klein und fein, liegt eingebettet ein Hügel, ganz allein. Ein Schloss thront dort mit stolzem Blick, umgeben von Grün, dem Wislepark Glück.» Fazit: Das System liefert zwar ein Gedicht, das jedoch nicht unbedingt an menschliche Kreativität oder Poesie erinnert. Sicher werden die KI-Systeme in Zukunft dazulernen, aber menschliche Kreativität, Gefühle und Empathie auszudrücken, wird höchstens sehr bedingt möglich sein – eigentlich beruhigend!

Heinz Wanner Randnotiz

HEINZ WANNER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour