Zur Verstärkung unseres Redaktionsteams suchen wir Schreibtalente.

Mach mit und gewinne einen Gutschein für die Buchhandlung «zur Schmökerei» im Wert von 400 Franken!
Hier gehts zum Onlinetalon.

Mach mit und gewinne einen Gutschein für die Buchhandlung «zur Schmökerei» im Wert von 400 Franken!
Hier gehts zum Onlinetalon.
Aktuell
Wo findet man Halt in sich stetig verändernden Zeiten und welche Geheimnisse verbergen sich hinter der Persönlichkeit eines Menschen? In ihren Bildern setzt sich die Künstlerin Arlette Zurbuchen mit aktuellen Themen, die uns alle umtreiben, auseinander. Vom 18. Oktober bis zum 3. November 2024 können sich die Besuchenden im Atelier Worb auf etwas andere Denkanstösse freuen.
Mit dem Berner Mundart-Trio eröffnet das chinoworb am 24. Oktober die neue chino-Kultur-Saison. Die drei erfahrenen Musiker Thomas Stampbach, Michel Poffet und David Elias spielen sich an diesem Abend mit Liedern aus eigener Feder quer durch verschiedene Stile mit Einflüssen aus Rock, Chanson, Swing und Latin.
Der HC Wisle, die Nachwuchsorganisation der Wisle-Park-Vereine, wird die kommende Saison mit 8 Teams von U9 bis U20 in Angriff nehmen. Insgesamt bestehen diese Teams aus rund 135 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zudem werden die Allerjüngsten in der Hockeyschule an den Sport herangeführt und vereinzelt an ersten Turnieren eingesetzt.
Das Frauenteam, das vor einem Jahr erstmals mit dem Logo des EHC Worb in die Meisterschaft stieg, konnte das Saisonziel erreichen und ist in die SWHL B aufgestiegen. Das Herrenteam hingegen hat das Ziel verpasst und konnte nach Niederlagen in entscheidenden Spielen nicht in den Kampf um den Gruppensieg eingreifen. In der neuen Saison soll dieses Ziel nun erreicht werden.
«Flora – wohnen und geniessen» nennt sich die Alterssiedlung am Zelgweg 3 in Worb, wo altersgerechtes Wohnen nun seit fünf Jahrzehnten möglich ist. In den 70er Jahren war dieses innovative Konzept seiner Zeit voraus und hat sich inzwischen bestens bewährt, denn die Nachfrage nach Alterswohnungen in Worb bleibt hoch. 2021 erwarb die Stifung die Nachbarliegenschaft am Zelgweg 1, wo zukünftig das Angebot an Wohnraum erweitert und diversifiziert werden soll.
Extreme Sommertemperaturen in Südeuropa und gewaltige Überschwemmungen in Osteuropa führen auch in diesem Jahr unweigerlich zur Frage, wie das Klima in früheren Jahrhunderten ausgesehen hat. Heinz Wanner hat dazu vor der IG Worber Geschichte einen Vortrag gehalten, in dem er auch auf die Veränderungen von Landschaft und Gesellschaft eingetreten ist. Das Klima war nach zahlreichen Eiszeiten auch in der jetzt herrschenden Warmzeit (Holozän) deutlichen Schwankungen unterworfen. Allerdings litten die Menschen vor allem unter Kälteeinbrüchen und Pestepidemien.
Qualifizierte und verlässliche Betreuungspersonen – hohe Flexibilität bei den Betreuungszeiten – konstante kleine Gruppen von max. fünf Kindern – familiennah.
Am 31. Oktober veranstaltet die British School Rüfenacht ein «Trunk or Treat»-Event. Bei dieser Halloween-Tradition schmücken Eltern ihre Autos mit gruseliger Dekoration und verteilen aus den geöffneten Kofferräumen Süssigkeiten an die Kinder, die von Auto zu Auto gehen.
Am 13. November 2024 organisiert die Gemeinde Worb eine Sträuchertausch-Aktion. An dieser können Sie invasive, gebietsfremde Sträucher, welche in Ihrem Garten wachsen, kostenlos gegen einheimische Straucharten tauschen. Zusammen mit Ihnen will die Gemeinde Worb damit die Biodiversität fördern.
Die Landi will ihre Vielseitigkeit und ihr Wissen rund um Alltagskompetenzen den Leuten vermehrt zeigen und an diese weitergeben. So findet am 19. Oktober von 10 bis 16 Uhr beim Landi Laden Worb die Chabishoblete statt.
Hecken bieten Sichtschutz, schützen vor Wind und halten Staub zurück. Besonders wertvoll für das Ökosystem sind Wildhecken, die aus einheimischen und standortangepassten Pflanzen bestehen. Im Gegensatz zu exotischen Arten wie Thuja oder Kirschlorbeer bieten Wildhecken Vögeln und Insekten Nahrung und dienen als wichtige Bewegungskorridore.
«Ich selber habe zwei Piercings am linken Ohr. Wars das? Das wars und es bleibt dabei. Im Piercing-Studio arbeite ich seit zwölf Jahren, es ist meine hauptberufliche Tätigkeit. Ich studierte Germanistik, arbeitete parallel dazu in Museen, an Kassen – Studentenjobs halt. Als Deutschlehrerin wartet die Welt nicht auf mich, sagte ich mir nach dem Studium, doch wie finanziere ich mein Leben?
Am Eidg. Hornusserfest von Ende August / anfangs September in Höchstetten belegte die HORNUSSERGESELLSCHAFT WORB den 2. Rang in der 6. Stärkeklasse. Diese Leistung
Gemeinderätin LENKA KÖLLIKER, die für den Curling Club Worb spielt, wurde am 31. August 2024 zur neuen Präsidentin von Swiss Curling gewählt.
Intransparenz, Orientierungslosigkeit und nicht eingehaltene Versprechen: Die Vorwürfe, die die FDP Worb in einer Pressemitteilung gegen den Verwaltungsrat der Sportzentrum Worb AG, der Betreiberin des Wislepark, und gegen den Gemeindepräsidenten Niklaus Gfeller erhebt, sind harsch. Für Gregory Graf, Präsident der FDP Worb, steht fest, jetzt müssen gangbare und innovative Lösungen für die Zukunft des Wisleparks gefunden werden.
Der Schulweg soll so sicher wie möglich sein, aus diesem Grund bringen immer mehr Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, was zuweilen zu einem regelrechten Verkehrschaos vor den Schulhäusern führt. Mit der Aktion «Ab hier kann ich’s allein» sollen Eltern dazu bewegt werden, ihre Kinder zu Fuss zur Schule zu schicken.
Am 2. September 2024 beginnen die Bauarbeiten zum Projekt «Rossweidli» auf der früheren Pferde-Weide der Egger-Brauerei. Am Zelgweg entstehen 13 Mietwohnungen in 2 energieautarken Holzhäusern. Der Bezug ist für Frühling 2026 geplant.
Als dem Sozialwerk die Räume in der Alten Mosterei nach 16 Jahren auf Ende 2024 gekündigt wurden, stand es vor der riesigen Herausforderung, grosszügige, helle Werkstatträume, möglichst an zentraler Lage, zu bezahlbaren Mietkonditionen zu finden. Das ist ihm gelungen: Nur 400 Meter weiter an der Sonnenbodenstrasse 8 werden die neuen Räumlichkeiten am 31. August von 10 bis 16 Uhr der Bevölkerung vorgestellt.
Die Linde hinter dem Aebersold-Hof, der demnächst abgerissen werden soll, soll in die geplante Neuüberbauung integriert werden. Nun fungiert sie auch als Namensgeberin des Projekts, neu soll die Überbauung Dorfmitte «Zur alten Linde» heissen.
Branche: Fotograf Angebot – wichtigste(s) Produkt/Dienstleistung: Portraitfotografie, Reportagefotografie, Drohnenfotografie, Cinemagraphs (bewegtes Bild), Film
An 2 Wochenenden verwandelt sich das altehrwürdige Worber Bauernhaus «Farb» in einen Ort des Staunens und Verweilens. 5 Kunstschaffende geben Einblick in ihre vielfältigen Arbeiten und laden zu einem kulturell-kulinarischen Erlebnis ein.
Die «Nacht der Sterne» findet in der Nacht vom Freitag, 13. auf den 14. September 2024 im Kanton Bern statt und setzt ein Zeichen gegen unerwünschte Lichtemissionen. Zahlreiche Gemeinden, darunter Worb, Muri-Gümligen, Rubigen und Münsingen, schalten für eine Nacht die öffentliche Strassenbeleuchtung ab. Dies soll die Auswirkungen künstlichen Lichts verdeutlichen und die Schönheit der Nacht erlebbar machen. Ein buntes Begleitprogramm lädt die Bevölkerung ein, diese besondere Nacht gemeinsam zu feiern.
Erstmals seit der Eröffnung des Magnolia – einem Raum für Kunst, Kultur und Kulinarik – vor 3 Monaten organisieren die beiden künstlerisch
Bis die Eidgenössischen Räte 1972 die Aufhebung der Kavallerie beschlossen, war es für jeden Dragoner Pflicht, nach Abschluss der Rekrutenschule einem Reitverein beizutreten und regelmässig an Reitübungen teilzunehmen. Vor der Gründung des Reitvereins Muri-Worb wurde festgestellt, dass sich die Zahl der Kavalleristen in der hiesigen Umgebung stark erhöht hatte. Die umliegenden Vereine waren hingegen weit entfernt, und die langen Strecken zu den jeweiligen Sammelplätzen wirkten sich ungünstig auf die Pferde aus. Als logische Folge wurde die Gründung eines Reitvereins in der näheren Umgebung ins Auge gefasst.
Es hat bereits Tradition, doch in diesem September wird gleichzeitig zum Generationenfest bei der Altersbetreuung Worb die renovierte Cafeteria eröffnet. Auch das Programm bietet Neues und Ungewöhnliches. So findet in diesem Jahr zum ersten Mal ein Kleidertausch statt: Wer Kleider bringt, darf andere anprobieren und gratis mitnehmen.
Seit Anfang Juli betreut die BOTANICA Garten AG aus Grosshöchstetten den Friedhof Worb. Das junge Unternehmen, das Thomas Bolliger und Stefan Tanner führen, wurde im Januar 2024 gegründet. Sie haben von der Firma Herrmann’s Gärten die 4 Mitarbeiter sowie das Inventar und die Kunden übernommen und führen das Geschäft nun unter neuem Namen weiter. Es ist regional gut verankert, sein Kerngeschäft ist die Gartenpflege sowie die Umgestaltung mit Planung von Privatgärten. Das Team der BOTANICA Garten AG hat bereits Erfahrung auf dem Gebiet Friedhofspflege, denn es ist auch für den Friedhof in Schlosswil verantwortlich.
Nachdem die Pilzkontrolle in der Gemeinde Worb während 2 Jahren als Pilotprojekt durchgeführt wurde, wird sie nun zur festen Institution. In den beiden Pilot-Jahren wurden von Pilzkontrolleurin Alena Langenegger 360 kg Pilze von 300 Sammlerinnen kontrolliert. Rund 9 kg Pilze wurden aussortiert, 6 kg Pilze waren nicht essbar, weitere 3 kg Pilze waren giftig.
Bäume prägen unsere Landschaft über Jahrhunderte und stellen ein lebendes Erbe dar, das viele Generationen überdauern kann. Sie bereichern auch im urbanen Raum die Artenvielfalt, bieten Lebensräume für Kleintiere und liefern für uns Menschen wertvolle Dienstleistungen: Sie regulieren das Klima, zeichnen sich als Luftfilter aus, lagern CO2 ein, geben Wasser weiter und spenden wohltuenden Schatten.
Ich empfinde mich als relativ langweilig – für andere Leute. Mein Klassenzimmer am ersten Schultag nach den Sommerferien sah allerdings überhaupt nicht langweilig aus, ich hatte das Zimmer vorher schön eingerichtet. Auf die Wandtafel zeichnete ich ein Piratenschiff, weil wir später mit dem Lehrmittel ‹Die Wortartenpiraten› arbeiteten.
BENJAMIN WARREN hat das diesjährige Sommerquiz gewonnen. In Worb aufgewachsen, arbeitet er heute als Praktikant Planung und Umwelt in der Gemeindeverwaltung.
Die Bildung von Hitzeinseln an heissen Sommertagen wird in Städten und Ortschaften zunehmend zu einem Problem. Allein für die Jahre 2022/2023 schreiben die Bundesämter für Umwelt und Gesundheit rund 500 Todesfälle der Hitze zu. In der Gemeinde Worb sollen insbesondere in den Dorfzentren von Worb und Rüfenacht künftig mehr Massnahmen getroffen werden, um die Bildung von Hitzeinseln zu vermeiden.
Die Kommissionsarbeit bildet das Rückgrat politischer Prozesse. Unterlagen werden auf Herz und Nieren geprüft, Geschäfte vorbereitet und mögliche Lösungsansätze gesucht. Im Normalfall findet diese Arbeit hinter verschlossenen Türen statt. Doch die Spezialkommission, die derzeit nach gangbaren Verkehrslösungen für die Bahnhofstrasse sucht, macht für einmal eine Ausnahme. Ein Werkstattbericht.
Im August beginnt die heisse Phase des Wahlkampfes für die Gemeindewahlen vom 22. September 2024. Nicht in den Wahlkampf einsteigen muss Niklaus Gfeller, er wird am 1. Januar 2025 seine fünfte und letzte Amtszeit antreten.
Begonnen hat alles 2021 als Hobby. Ein Jahr später ist Josh Wittwer mit seiner Chili-Zucht in einen Kellerraum auf dem Braui-Areal gezogen und hat das internationale Parkett der Indoor-Chilizüchter betreten. Nun ist er mit seiner Indoor-Anlage auf Erfolgskurs.
Im vergangenen Sommer hat «vom Chäser» die erste Chäs-Chiubi in Worb organisiert. Daraufhin sind bei der Firma an der Sonnenbodenstrasse viele positive Rückmeldungen eingegangen. Besonders gut kam an, dass die Produzenten bei diesem Anlass im Mittelpunkt standen. Da die Firmenphilosophie von «vom Chäser» auf einer starken Partnerschaft mit den Produzenten und Lieferanten aufbaut, hat es die Organisatoren besonders gefreut, dass dieser Punkt dem Publikum nähergebracht werden konnte.
Branche: Gerüstbau Angebot – wichtigste(s) Produkt/Dienstleistung: Fassadengerüste / Dachdeckergerüste / Spenglergerüste / Notdächer / Flachdachgerüste / Bauaufzüge
Der Kultursommer des solidarisch betriebenen «radiesli-Hofs» in Worb ist bereits gestartet und der 10. August 2024 steht ganz unter dem Stern der im letzten Herbst errichteten Agroforstanlage.
Am 4. August präsentiert das Projekt «Villaggio Culturale goes out» im chinoworb Theaterszenen und Gesang, die an einem Begegnungswochenende in der Worber SRK-Unterkunft entstanden sind. Der interkulturelle Chor Worb wird den Anlass musikalisch mitgestalten.
Letztes Jahr haben sich 33 Kunstschaffende aus dem Espace Mittelland für den Kunstförderpreis «Kunstschub» des Kulturvereins Atelier Worb beworben. Als Siegerin ist die Videokünstlerin Rebekka Friedli mit ihrem Projekt «Clouded Mirror» hervorgegangen. Erstmals wird die Umsetzung des Projekts vom 20. August bis zum 8. September 2024 in der Galerie Atelier Worb gezeigt.
Das Worber Pop-up «Bar-bara» feiert dieses Jahr bereits seinen vierten Geburtstag und fährt mit einem Programm auf, das sich sehen lässt. Besonderer Höhepunkt des diesjährigen Programms ist das Konzert der Berner Kultband «Tequila Boys». Auch in diesem Jahr können sich die Besuchenden an einer breitgefächerten Palette an musikalischen Darbietungen und kulinarischen Köstlichkeiten erfreuen.
In den Jahren 1972 bis 1974 kamen einige hiesige Tennisspieler, die auf Anlagen in Nachbarorten spielten, zum Schluss, dass es in Worb genügend Spielerinnen und Spieler für die Gründung eines Tennisclubs geben müsste. Auch das notwendige Kapital für den Betrieb einer Anlage sollte beschafft werden können. Durch persönliche Kontakte und Inserate wurden Mitgliedskandidatinnen und -kandidaten gesucht. Am 19. September 1974 war es dann so weit, dass sich 86 Personen im Hirschen zur, durch Otto Bättig geleiteten, Gründungsversammlung einfanden. Die Statuten des TC Worb wurden genehmigt und der Vorstand mit dem ersten Vereinspräsidenten Bernhard Neff gewählt.
Bei den Femina Kickers zeigt man sich mit den sportlichen Erfolgen der drei Aktivmannschaften in der vergangenen Saison sehr zufrieden. In der neuen Saison soll die erste Mannschaft nun den nächsten Schritt machen und den Wiederaufstieg in die 1. Liga schaffen.
Die erste Mannschaft des SC Worb hat in der Meisterschaft der 2. Liga das Ziel knapper als erhofft erreicht. Der Ligaerhalt war zwei Runden vor Schluss gesichert, die Resultate in der Rückrunde entsprachen aber nicht den Zielsetzungen. So gingen in der Rückrunde einige Punkte in der Endphase von Spielen verloren. Dies sicher ein Punkt, den die Mannschaft im Hinblick auf die neue Saison verbessern muss.
Am kommenden 17. August, zwischen 8 und 19 Uhr, wird der Ortsverein Gemeinde Worb (OGW) bereits zum 20. Mal ein Pétanque-Turnier organisieren. Stattfinden wird es auf der Pétanque-Anlage bei der Volière (neben dem Schwimmbad). Auch die diesjährige Ausgabe soll ein Plauschturnier für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein, bei dem alle mitmachen können, egal ob jemand das Spiel bereits kennt oder dieses kennen lernen möchte.
Am 24. August 2024 lädt die Wohnbaugenossenschaft Sonnhalde zu einem farbenfrohen und fröhlichen Sommerfest ein. Ab 14 Uhr verwandelt sich das Gelände der alten Haushaltungsschule Worb an der Vechigenstrasse 29 in einen Ort voller Musik, Kunst und Kulinarik, der bis in die späten Abendstunden Unterhaltung für jedes Alter bietet.
In den Geschichten von Verena Gfeller wird die Vergangenheit wieder lebendig. Passend zur anstehenden Bundesfeier, hat sie für die Worber Post ihre Erinnerungen an den 1. August 1948 aufgeschrieben.
Am kommenden 1. August wird in Worb der Nationalfeiertag wieder im Wislepark gefeiert. Während im Zentrum der Gemeinde ein buntes Programm aus Musik, Show und Festwirtschaft angesagt ist, setzen die Aussenorte Vielbringen, Rüfenacht und Richigen auf Holzfeuer, Grillieren und Geselligkeit.
In diesem Jahr feiert die Pfadi Worb ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Fest für alle aktiven und ehemaligen Pfadfinderinnen und Pfadfinder («Pfadis»). In den einhundert Jahren des Bestehens der Abteilung Geristein, welche 1992, vierzig Jahre nach deren Gründung, mit der Pfadfinderinnen-Abteilung Grosser Bär fusionierte, nahmen unzählige Worber Jugendliche an Pfadi-Übungen/Aktivitäten, an Pfadi-Lagern und sonstigen Anlässen teil. Die Worber Pfadi ist bis heute ein wichtiger Teil des Freizeitangebotes für Jugendliche unserer Gemeinde geblieben. Das war allerdings vor hundert Jahren noch nicht zwingend absehbar.
Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen durch die Klimakrise stehen Städte und Gemeinden vor grossen Herausforderungen. Begrünte Gebäudedächer bieten hier eine effektive Massnahme. Sie können bis zu 95% des Regenwassers zurückhalten und dadurch das Hochwasserrisiko senken.
Vor drei Wochen hatten wir Diplomfeier. Als frisch ausgebildeter Bio-Landwirt durfte ich das Fachzertifikat mit der Abschlussnote 5,3 entgegennehmen – tiptop. Für die Feier musste ich noch etwas Alphorn üben. Ich hatte mit dem Instrument noch nie zu tun, spiele aber seit Jahren Posaune, weshalb ich mit der ähnlichen Atem- und Blastechnik vertraut bin, bereits das Mundstück passte bestens auf das Alphorn.